Schnellere Computer

Künstliche Neuronen werden echten immer ähnlicher

Wissenschaft
03.08.2016 09:49

Das Gehirn ist der energieeffizienteste Computer überhaupt. Damit die Technik diesem biologischen Vorbild näher kommt, tüfteln Wissenschaftler an künstlichen Neuronen. IBM-Forschende haben nun erstmals solche Mikro-Einheiten geschaffen, die wie ihre natürlichen Vorbilder zufällig feuern und dadurch ultraschnelle Signale verarbeiten können.

Die Entwicklung stelle einen wichtigen Schritt hin zu energieeffizienten neuromorphen Computern dar, teilte das IBM-Forschungszentrum in Rüschlikon in der Schweiz am Mittwoch mit. Die künstlichen Neuronen beruhen auf Phasenwechselmaterialien, die durch elektrische Impulse innerhalb von Nanosekunden von einer Phase in die andere wechseln - zum Beispiel von amorph zu kristallin.

Dabei wechseln sie von einer ungeordneten in eine geordnete atomare Struktur, was sich auf ihren elektrischen Widerstand auswirkt: Bei ungeordneter Struktur ist ihr Widerstand hoch, also ihre Leitfähigkeit gering, bei geordneter ist der Widerstand gering und die Leitfähigkeit hoch. Solche Phasenwechselmaterialien werden seit Jahren für Speicheranwendungen erforscht.

Nun ist es den Wissenschaftlern gelungen, solchen Phasenwechselneuronen aus Germanium-Antimon-Tellurid zu erzeugen - einem Material, das zum Beispiel bei wieder beschreibbaren Blu-ray-Discs zum Einsatz kommt. Das besondere an diesen künstlichen Neuronen ist jedoch, dass sie ähnlich wie ihre biologischen Vorbilder zufällig feuern.

Schnelle Signalverarbeitung
"Man dachte lange, dass dieses unregelmäßige Feuern von Nervenzellen im Gehirn ein störendes Hintergrundrauschen wäre", sagte Studienautor Abu Sebastian. Aber neuere Forschung aus der Neuroinformatik habe gezeigt, dass diese zufällige Aktivität von Neuronengruppen rechnerische Auswirkungen habe, wie die Darstellung ultraschneller Signalabfolgen.

Auch die neu entwickelten Phasenwechselneuronen schaffen es mit einem ähnlichen Trick, komplexe High-Speed-Signale zu verarbeiten. Dafür ordneten die IBM-Forschenden sie in Gruppen auf einem Chip an. Bei den künstlichen Neuronen beruht das zufällige Feuern jedoch darauf, dass sich die atomare Struktur bei jedem Phasenwechsel ein klein wenig anders anordnet.

Bessere Computer für immer größer werdende Datenmengen
Wie das Team um Sebastian nun im Fachjournal "Nature Nanotechnology" berichtet, überstanden die Neuronen Milliarden von Phasenwechseln, könnten also mehrere Jahre in Betrieb sein. Interessant wäre die Technologie beispielsweise, um Sensordaten schnell und energiesparend zu verarbeiten oder auch für das sogenannte Internet der Dinge, in welchem Geräte miteinander kommunizieren.

"Uns geht es in erster Linie darum, bessere Computer zu bauen, um die immer größer werdenden Datenmengen zu verarbeiten", sagte Sebastian. "Aber gleichzeitig geben wir auch Hirnforschern ein Mittel an die Hand, um Verarbeitungsprozesse im Gehirn nachzustellen und dadurch besser zu verstehen."

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele