Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDegradiertKeine Gefahr für Crew50.000 Tote pro JahrVerschwendungVor griechischer Insel
Wissen
24.08.2006 21:23

Degradiert

Pluto ist kein Planet mehr!

Schul- und Lehrbücher müssen umgeschrieben werden: Der 1930 entdeckte Himmelskörper Pluto gilt ab sofort nicht mehr als Planet! Die Internationale Astronomische Union hat ihm bei ihrer Zusammenkunft in Prag den Planetenstatus aberkannt. Damit bleiben künftig nur mehr acht klassische Planeten, nämlich Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Artikel teilen

Der Streit um den 1930 vom mittlerweile verstorbenen Clyde Tombaugh entdeckten Pluto geht bereits über Jahrzehnte. Ursprünglich auf Erdgröße geschätzt, wurde sein Durchmesser laufend nach unten revidiert. Nach jüngsten Bestimmungen sind es rund 2.300 Kilometer. Die Erde hat einen Äquator-Durchmesser von rund 12.750 km, der Erdenmond von rund 3.480 km.

Abgesehen von der geringen Größe ist ein Hauptargument der Experten, welche Pluto nicht als echten Planeten sehen, die Bahnneigung. Die Bahnebene ist gegenüber der Erdbahn nämlich um ganze 17 Grad geneigt. Bei den restlichen acht Planeten differieren die Bahnneigungen lediglich um einige wenige Grad. Astronomen meinen daher, dass nur die Planeten von Merkur bis Neptun gemeinsam entstanden sind und Pluto mit weiteren Himmelskörpern jenseits der Neptun-Bahn später eingefangen wurden.

Richtig aufgeflammt war die Diskussion um Pluto durch die Entdeckung des Objekts UB313 (ganz rechts im Bild) im Vorjahr. Xena, wie das Objekt mittlerweile genannt wird, ist mit rund 3.000 Kilometern Durchmesser größer als Pluto, aber drei Mal so weit von der Sonne entfernt. Nun wird es neben den acht Planeten so genannte Zwergplaneten geben, die Planetinos genannt werden könnten. Zu ihnen würde Pluto gehören, aber auch sein größter Mond Charon, der Asteroid Ceres, sowie UB313.

Planeten unseres Sonnensystems sind nun definiert als Objekte, die die Sonne umkreisen, genug Masse haben, damit ihre eigene Schwerkraft sie zu annähernd kugelförmiger Gestalt zusammenpresst, und ihre kosmische Nachbarschaft von anderen Objekten freigeräumt haben.

(Bild: APA/AFP/Christof Stache)
Neue Studie
Biontech-Impfstoff schützt gegen GB-Mutation
Die Flusspferde in Kolumbien sind gefährlich - und eine Touristenattraktion. (Bild: APA/AFP/Raul ARBOLEDA)
Aus vier wurden 80
Forscher empfehlen Tötung von Escobars Hippos
(Bild: ©the faces - stock.adobe.com)
Glücksforschung
Studie besagt: Viel Geld macht doch glücklicher!
(Bild: AFP)
„Ermutigende Daten“
Verhindert Pfizer-Vakzin auch Virus-Übertragung?
(Bild: AFP/Tolga Akmen)
Laut Antikörper-Studie
Bereits 12% der Briten waren mit Corona infiziert
Ähnliche Themen:
Prag
PlanetHimmelskörper
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
266.319 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
230.025 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.195 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1044 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
919 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print