Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPflegenotstandSouveräner AuftrittRieder ohne ChanceFäkalkeime wegPalais KV Linz
Bundesländer > Oberösterreich
22.08.2006 18:36

Pflegenotstand

300 Millionen für Omas und Opas

  • (Bild: Chirs Koller)
„Wenn wir jeden alten Menschen daheim so betreuen wollen, wie er es will, muss uns das in Oberösterreich halt 300 statt 100 Millionen Euro im Jahr wert sein“, hält Soziallandesrat Josef Ackerl den Pflegenotstand für einen Geldnotstand: „Wir können nicht mehr Pflegerinnen ausbilden, weil wir nicht mehr beschäftigen und bezahlen können.“
Artikel teilen

Der Rote träumt von unerschwinglichen skandinavischen Modellen als einzige Alternative zu den illegalen ausländischen 24-Stunden-Schwestern: „Wenn man sie legalisiert, müssten auch alle andere Berufe rund um die Uhr arbeiten dürfen“, sagt Ackerl ideologisch, fügt aber pragmatisch hinzu, dass Oberösterreich ohne Pfusch sicher um hunderttausend Wohnhäuser ärmer wäre: „Arme Leute können sich auch billige Ausländerinnen nicht leisten, die oft als Dienstmädchen und nicht als Krankenschwestern dienen.“

Ackerl will deshalb lieber das betreute Wohnen ausbauen, die regulären mobilen Pflegedienste verstärken und deren Einsatzstunden erhöhen: „Für mehr Besuche und mehr Betreuung der Patienten daheim muss sich die öffentliche Hand schon zwei bis vier Stunden täglich leisten können.“

Das Problem sei lösbar: Wer keine Pflege brauche, benötige kein neues, teures Alten- und Pflegeheim. Aber gebrechlichen und gefährdeten PatientInnen will Ackerl die Angst und Scheu vor einer Übersiedlung nehmen: „Wir müssen in unseren Heimen ein Probewohnen ermöglichen.“

 

 

Foto: Chris Koller

Die Impfung der über 80-Jährigen hat derzeit Vorrang (Bild: Wolfgang Spitzbart. .)
Corona in OÖ:
Impfung in Altersheimen diese Woche fertig
(Bild: Ars Electronica Robert Bauernhansl)
Dank Finanzspritze
Ein Facelifting für den Deep Space des AEC Linz
Ernst Sperl vom Naturschutzbund in Riedau blitzte auch beim Landesverwaltungsgericht ab (Bild: ZVG)
Gericht legte fest:
Wie Landesräte abstimmen, soll verschwiegen werden
Notwendig: Die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln (Bild: Scharinger Daniel)
Impfung in OÖ:
Betriebe auf „geheimer Liste“ bereiten sich vor
(Bild: Werner Asanger)
Linzer Kassenmediziner
Kein Hausarzt mehr nachts im Notdienst
Ähnliche Themen:
Josef Ackerl
Oberösterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print