Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGroße PreisdifferenzLandesgericht LinzArbeiterkammer OÖ:Bezirk GmundenNicht rechtskräftig
Bundesländer > Oberösterreich
21.08.2006 19:51

Große Preisdifferenz

Teurer Start ins neue Schuljahr

  • (Bild: Peter Tomschi)
Jedes Jahr wieder verlangen Lehrer neue Hefte, Mappen, Blöcke, Stifte und vieles mehr. Die oberösterreichische Arbeiterkammer verglich deshalb die Preise von 52 verschiedenen Schulartikeln in acht Linzer Geschäften. Dabei gab es bei einzelnen Produkten Preisdifferenzen von einhundert Prozent! Ein Vergleich lohnt sich also.
Artikel teilen

Die Lehrer verlangen - die Eltern müssen kaufen: Jedes Jahr aufs Neue müssen Eltern und Schüler die Geschäfte durchklappern und die verlangten Schulartikel besorgen. Dabei steigt man oft nicht billig aus. Vier Produkte sind zum Vorjahr zwischen 16 % und 23 % gestiegen, nur zwei von den 52 getesteten Waren sind um 13 % und 23 % gesunken.

Eine Untersuchung der Arbeiterkammer ergab zudem: Ein Startpaket von 23 verschiedenen Produkten (Hefte, Blöcke, Mappen, Ordner, Folien, Malsachen, Pinsel, Schreibartikel und Taschenrechner) kostet im teuersten Geschäft 66,63 Euro, im günstigsten 61,07 Euro. „Ein Geschäft, in dem alle Produkte billiger sind, gibt es aber nicht“, so AK-Konsumentenschützer Georg Rathwallner. Wer also absolut billig einkaufen möchte, der muss eine Tour durch mehrere Geschäfte unternehmen - dann würde obiges Startpaket nur noch 46,74 Euro kosten.

 

 

Foto: Peter Tomschi

(Bild: MAN)
Zittern um Jobs
MAN Werk Steyr steht vor Verkauf oder Schließung
Schörghofer (r., beim Bieranstich als neuer Sponsor von Rapid) muss im Unternehmen sparen. (Bild: GEPA pictures)
Unter Druck
Auf Zapfpause folgt bei Brau Union Sparkurs
Das Virus ist hartnäckig (Bild: OÖG)
Coronavirus:
Bei den Neuinfektionen ist OÖ in Führung
(Bild: stock.adobe.com)
4 Prozent ausbezahlt
Wirbel um 580 Millionen Euro Corona-Hilfe
(Bild: Juergen Radspieler)
Sechseinhalb Jahre
Haft für „Stellvertreter des Deutschen Reichs“
Ähnliche Themen:
Arbeiterkammer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
211.473 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
208.756 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
129.142 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print