Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGefahr für WirtschaftLieferverzögerungenBilanz einer Amtszeit Schon ab MontagMit 61% der Stimmen
Nachrichten > Welt
16.08.2006 14:26

Gefahr für Wirtschaft

8 von 10 Autofahrern sorgen sich um den Sprit

Die Österreicher machen sich Sorgen über die Auswirkungen der steigenden Benzinpreise auf die Wirtschaft: Acht von zehn Autofahrern sehen die hohen Spritpreise einer Umfrage zufolge als „Gefahr für die österreichische Wirtschaft“. Ein Drittel rechnet mit einer deutlichen, die Hälfte mit einer geringen Gefahr. Lediglich 18 Prozent der Befragten sehen die Konjunktur nicht gefährdet.
Artikel teilen

„Insgesamt schätzen Herr und Frau Österreicher die Gefahr, dass die Wirtschaft unter dem hohen Ölpreis leidet, deutlich höher ein als noch vor zwei Jahren,“ analysiert Peter Hajek vom Marktforschungsinstitut OGM.

Anstieg der Pessimisten von 62 auf 78 Prozent
Gegenüber Juli 2004 sei die Zahl jener Personen, die mit negativen wirtschaftlichen Auswirkungen rechneten, von 62 auf 78 Prozent gestiegen. Gleichzeitig habe sich freilich der Anteil jener reduziert, die keine Bedrohung für die österreichische Wirtschaft sehen - von 28 auf 18 Prozent.

Teures Benzin bedeutet für viele nicht weniger Autofahren
Trotz des enormen Preisanstiegs der vergangenen Wochen bei Benzin wollen die Österreicher aber nicht auf das Auto verzichten. Beinahe drei Viertel der Befragten rechnen nicht damit, dass die hohen Spritpreise zu einer Reduktion der Autofahrten führen werden. „Auch wenn die Österreicher offensichtlich ein wenig sensibler geworden sind, spielen die Kosten beim Autofahren nur eine untergeordnete Rolle“, so Hajek.

Neuseeland hatte die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus mit rigorosen Maßnahmen schnell unter Kontrolle gebracht und das Virus zuletzt bereits zum zweiten Mal für besiegt erklärt. (Bild: AP/Mark Baker)
56-Jährige erkrankt
Erste Corona-Infektion in Neuseeland seit November
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Hinter den Kulissen
Impfstoffe: Wer (mehr) zahlt, der schafft auch an?
Das NGO-Schiff Ocean Viking (Archivbild) (Bild: APA/AFP/Giovanni ISOLINO)
„Große Erleichterung“
Italien lässt NGO-Schiff mit 370 Migranten anlegen
Polizeibeamte führen vor dem Pariser Eiffelturm Kontrollen durch. (Bild: AP Photo/Thibault Camus)
Wegen Virus-Mutationen
Experte rechnet mit neuem Lockdown für Frankreich
(Bild: Associated Press (Symbolbild))
Ins Koma geprügelt
Paris: Schock nach brutaler Gewalt gegen Teenager
Ähnliche Themen:
SpritpreisÖlpreisAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print