Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMylo-CommunicatorÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?„Cyberpunk 2077“ läuftOhne Google-Dienste
Digital > Elektronik
09.08.2006 13:51

Mylo-Communicator

Sony vereint Musikplayer mit mobiler Surfstation

Mit dem "Mylo" hat Sony in den USA ein tragbares Kommunikationsgerät vorgestellt, dass sich nicht so leicht in eine Produktschublade zwängen lässt. Der Gerätehybrid, dessen Name für "my life online" steht, ist MP3-Player und Instant-Messenger in einem. Neben den klassischen Funktionen eines Musik- und Videoplayers ist das Gerät mit WLAN-Schnittstelle, Webbrowser und diversen Applikation wie Skype, Yahoo Messenger und Google Talk ausgestattet.
Artikel teilen

Sony zufolge soll das Gerät vor allem für die Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen interessant sein, deren soziales Leben sich immer mehr in virtuellen Chaträumen und über Instant-Messaging abspiele. Über die Onlineportale von Yahoo und Google sollen folglich auch E-Mails abgerufen werden. Mit der Strategie fasst Sony unter anderem die US-amerikanischen Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie deren Umgebungsareale ins Auge, die bereits massiv mit flächendeckenden WLAN-Netzwerken ausgerüstet sind.

Der daraus resultierende Nachteil: Wo kein WLAN-Hotspot, da auch kein Internet. Eine Erreichbarkeit zu jeder Zeit und an fast jedem Ort, wie man es vom Handy gewöhnt ist, ist daher nicht gewährleistet.

Speicher en masse für Musik und Videos
In der Einsteigervariante ist der Mylo mit einem Gigabyte Flash-Speicher ausgerüstet. Eine interne Speichererweiterung bis zu vier Gigabyte ist möglich. Der enorme Speicherplatz lässt sich nicht nur für Audio-Files im ATRAC-, MP3- oder WMA-Format nutzen, sondern auch für MPEG4-Videos, die sich auf einem 2,4 Zoll großem Farb-LCD (320 mal 240 Pixel) betrachten lassen. Auf eine Digitalkamera müssen potentielle Käufer allerdings verzichten.

Dafür kommt dem Nutzer eine vollständige QWERTY-Tastatur beim Chatten oder Verfassen von E-Mails zugute. Ebenfalls mit an Bord des 150 Gramm schweren Mylo: Bluetooth. Damit sollen auf eine Distanz von bis zu 30 Metern Geräte gleicher Bauart erkannt werden, so dass die Besitzer Musik und Playlisten austauschen können.

45 Stunden Musik am Stück
Ein Lithium-Ionen-Akku soll laut Sony für 45 Stunden Musikvergnügen am Stück sorgen. Zum Chatten reicht der Akku für bis zu sieben Stunden, beim Telefonieren über Skype sollen es immerhin noch dreieinhalb Stunden sein. Neben einem Mikrofon und einem Paar Stereo-Kopfhörern sind im Lieferumfang noch ein USB-Kabel und eine Neoprenhülle, wie man sie bereits von der PSP kennt, enthalten.

Das für September 2006 angekündigte Gerät wird rund 350 Dollar (etwa 270 Euro) kosten. Da das Gerät ausschließlich auf VoIP-Telefonie setzt, fallen keine monatlichen Vertragsgebühren an. Ob das Produktkonzept allerdings seinen Weg nach Europa finden wird, ist mehr als fraglich.

pte, Krone.at

(Bild: Xiaomi, Krone KREATIV)
Preisbrecher im Test
Xiaomi Mi 10T Pro 5G: High-End zum halben Preis
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
Symbolbild (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Martin Schutt)
Produktion gedrosselt
Chip-Mangel bremst Autoindustrie aus
Ähnliche Themen:
USA
SonyYahoo! Inc.
Skype
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print