Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSucht nach Risiko„Pingpong-Effekt“100 Fälle im Land„Weltweite Premiere“Neue Studien:
Wissen
04.08.2006 13:21

Sucht nach Risiko

"Zocker-Schaltkreis" im Gehirn entdeckt

US-Forscher haben einen Hirn-Schaltkreis gefunden, der für Glücksspiel zuständig ist. Die Entdeckung ermöglicht vielleicht neue Behandlungen von Spielsucht. Die Hirnregionen, die auf Risiko oder die Erwartung einer Belohnung reagieren, werden demnach vom Nervenbotenstoff Dopamin kontrolliert, der auch an anderen Aufgaben wie Lernen und Motivation beteiligt ist.
Artikel teilen

Die Wissenschaftler haben im Kernspintomographen die Hirnaktivität von Spielern beobachtet, die einen US-Dollar (knapp 0,80 Euro) darauf wetten sollten, welche von zwei Spielkarten höher war. Ergebnis: Gewannen die Spieler, setzte sofort eine Hirnreaktion ein. Aber auch beim Beginn eines Risikos reagierte das Gehirn – zwar schwach, aber lange anhaltend und mit der Zeit ansteigend.

Bisher ist nicht bekannt, ob Spielsucht darauf beruht, dass die Spieler das Risiko falsch einschätzen, oder ob bei ihnen die Fähigkeit eingeschränkt ist, aus schlechten Erfahrungen für die Zukunft zu lernen.

Sucht wegen Belohnungs-Mangel
Hamburger Wissenschaftler haben im vergangenen Jahr eine Veränderung im Belohnungssystem des Gehirns von Spielsüchtigen nachgewiesen. Diese hatten während eines Glücksspiels im Vergleich zur Kontrollgruppe ein geringeres Belohnungs-Gefühl. Fühlt man sich durch alltägliche Situationen - wie etwa durch Essen – zu wenig belohnt, greift man zu stärkeren Belohnungsreizen wie Glücksspiel oder auch Kokain, berichteten die Forscher.

(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: Jöchl Martin)
Bisher 63.280 Geimpfte
Weg des Vakzins: Vom Mega-Kühler bis in den Arm
(Bild: Screenshot: onlinelibrary.wiley.com)
Forscher erfreut
Skelett von „imposantem“ Ur-Hai in Bayern entdeckt
Drängt sich immer wieder in den Fokus: das Wuhan Institute of Virology (Bild: APA/AFP/Hector Retamal)
„Kaum untersucht“
Corona-Ursprung: Comeback für Laborunfall-Theorie
Der Canis dirus war deutlich größer als der Grauwolf. (Bild: Mauricio Anton)
DNA entschlüsselt
Dem „Schattenwolf“ auf der Spur
Ähnliche Themen:
Gehirn
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.433 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.121 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1789 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1111 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print