Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEkel-WurstEhefrau (72) in HaftPräsident im Interview„Ungerechtigkeit“Vandalen am Werk
Nachrichten > Österreich
04.08.2006 19:43

Ekel-Wurst

Supermarkt-Wurst: Ekelhaftes Test-Ergebnis

Wer hat nicht schon mal eine Wurstpackung aus dem Supermarkt geöffnet und ist mit einem ekligen Gestank konfrontiert worden. Das Wurstbrot wurde einem damit wortwörtlich "verdorben". Wie ein Test der Arbeiterkammer zeigt, ist jede vierte Wurstpackung aus dem Supermarkt nicht mehr genießbar, bei jeder fünften wurden erhöhte Keimzahlen gefunden.
Artikel teilen

Die Testkäufe sind schon Ende Juni bzw. Anfang Juli durchgeführt worden. Also schon vor der Hitzewelle. Dennoch ortet die AK den Grund für die verdorbene Wurst bei zu hohen Temperaturen im Kühlregal. Die Thermometer in der Vitrine zeigten laut AK eine andere Temperatur, als die Tester bei der Wurst nachgemessen hatten. In drei von vier Fällen lag die tatsächliche Lufttemperatur bei den Produkten höher, als das Vitrinenthermometer anzeigte - bis zu zehn Grad Unterschied. "Konsumenten haben dadurch einen falschen Eindruck und glauben, dass die Wurst gut kühl gelagert wird, was nicht so ist", kritisierte ein Konsumentenschützer.

Bis zu 16 Grad im Kühlregal
Wurst sollte grundsätzlich bei zwei bis vier Grad gelagert werden. Die Tester haben insgesamt 23 Mal die Lufttemperatur in der Vitrine gemessen. Bei 35 Prozent der Messungen  betrug die Vitrinentemperatur bei den darin gelagerten Produkten mehr als vier Grad. Spitzenreiter war eine "Warmtemperatur" von unglaublichen plus 16 Grad Celsius!

Fast jede zweite Wurst-Probe hatte eine höhere Kerntemperatur, als am Etikett als Lagerbedingung angegeben war. 74 Prozent der Wurstproben hatten eine Kerntemperatur von vier Grad überschritten. Die höchste gemessene Produkttemperatur lag bei über 15 Grad. Im Gegensatz zum AK Test im Jahr 2004 hat sich die Situation verschlimmert: Damals hatten 67 Prozent mehr als vier Grad Kerntemperatur.

Die AK hat 23 Proben vorverpackter, aufgeschnittener Wurst in 14 Wiener Filialen von 11 Supermärkten gekauft: Merkur, Eurospar, Penny, Hofer, Zielpunkt, Plus, Adeg, Edeka, Lidl, Billa und Spar. Die Proben wurden in der Wiener Lebensmitteluntersuchungsanstalt bis zum Ablauftag bei der empfohlenen Lagertemperatur gelagert und anschließend geprüft.

(Bild: Kerschbaummayr Werner)
Familienfehde
Bruder gab nach Todesstich einen Mordauftrag
Im Forschungszentrum für Molekulare Medizin wird bezüglich neuer Corona-Varianten ermittelt. (Bild: CeMM)
Virus will überleben
„Vermutlich bald abermals neue Corona-Varianten“
(Bild: Krone KREATIV)
24-Stunden-Vergleich
1202 Corona-Neuinfektionen, 29 weitere Todesfälle
(Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER)
Verbreitung bremsen
Tirol: Massentests nach Mutationsfällen gestartet
(Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
33 Feiernde in Tirol
Corona-Party in Faschingswagen endet mit Anzeigen
Ähnliche Themen:
SupermarktArbeiterkammerHitzewelle
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
208.889 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
188.802 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
111.469 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1495 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1435 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1196 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print