Vorsicht - Quallen!
So verhältst du dich bei Quallen-Alarm
Die Qualle – schön, aber gefährlich!
Eigentlich sehen sie sehr elegant aus, wenn sie sich schwerelos durchs Wasser bewegen. Ihre anmutige Schönheit darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Quallen sehr gefährlich für den Menschen sein können. Und gerade im Sommer, wenn die Meerwasser-Temperaturen steigen, sind die Tiere in ihrem Element. Je wärmer das Wasser, desto schneller verbreiten sie sich. Durch die Strömung werden sie an den Strand gespült und werden damit zur unliebsamen Plage für viele Urlauber an den Stränden des Mittelmeeres.
Die schirmartige Gestalt der Quallen besteht zu 99% aus Wasser. Das gefährliche an der Qualle sind ihre Tentakel, die mit Nesselzellen übersäht sind. Bei Kontakt mit der Qualle bleiben die Nesselzellen auf der Haut haften, und sondern dort ihr Gift ab. Die Folge sind schmerzende und juckende Ausschläge, sowie in selteneren Fällen Atembeschwerden, Brechreiz oder ein Kreislaufkollaps.
Warnung vor Quallen
Noch bevor du ins Wasser gehst, solltest du dich am Strand umsehen, ob rote Fahnen aufgestellt sind, denn die signalisieren vermehrt auftretende Quallen im Wasser. Dann solltest du es auch vermeiden dich im kühlen Nass zu erfrischen, da auch herumtreibende Tentakel von abgestorbenen Quallen, die du nicht unbedingt siehst, zu Hautreizungen führen.
Erstversorgung
Wenn es doch zur Berührung mit einer Qualle kommt, sofort raus aus dem Wasser! Sofern Reste der Tentakel auf der Haut haften geblieben sind, darfst du diese auf keinen Fall mit bloßen Händen berühren, da du so nochmals mit dem Gift in Berührung kommst. Du solltest die Tentakel mit Hilfe eines geeigneten Gegenstands abkratzen, und mit Essigwasser überspülen, um die Absonderung von weiterem Gift zu verhindern. Wenn kein Essig vorhanden ist, dann kannst du die Wunde mit Sand abreiben und mit Salzwasser (kein Süßwasser!) ausspülen. Achtung: niemals mit Alkohol desinfizieren, dadurch wird weiteres Gift aus den Nesselzellen frei.
Unbedingt Arzt aufsuchen!
Sobald die Verletzung provisorisch versorgt ist, musst du auf jeden Fall zu einem Arzt oder zur nächsten Erste-Hilfe-Station. Dies gilt besonders für Kinder, ältere Menschen und Allergiker – denn für diese Gruppen kann ein Kontakt auch schwerwiegende Folgen haben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).