Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStabil schlechtPolizei zog Bilanz„Wir wollen arbeiten“Strache unter 10.000Nachfrage zu gering
Nachrichten > Österreich
31.03.2016 15:31

Stabil schlecht

Deutsch-Test: Letzter Platz für Wiens Volksschüler

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Gut 75.000 Volksschüler haben österreichweit an einer Standardüberprüfung im Fach Deutsch teilgenommen - jetzt liegt das recht ernüchternde Ergebnis vor: In puncto Lesekompetenz erreichten fast 40 Prozent das Lernziel nicht oder nur teilweise. Eklatant sind die Schwächen insbesondere bei Schülern mit Migrationshintergrund: 62 Prozent bleiben hier hinter den Erwartungen zurück. Die Schlusslichter im Ländervergleich: Wien und Vorarlberg.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Test fand im Frühjahr 2015 in den 4. Klassen an allen rund 3000 österreichischen Volksschulen statt. Dabei wurden u.a. die Bereiche Leseverständnis, Rechtschreiben, Hörverstehen und das Verfassen von Texten erfasst. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Deutsch-Kompetenz der Schüler.

Im Vergleich zur Ersttestung im Jahr 2010 ist somit zwar eine minimale Verbesserung zu verzeichnen, Anlass zur Freude bieten die Resultate aber nicht:

  • Insgesamt haben 15 Prozent der Kinder die vorgegebenen Bildungsstandards in Deutsch verfehlt.
  • 17 Prozent haben die Bildungsstandards nur teilweise erreicht.
  • Weitere 25 Prozent erreichen die Bildungsstandards großteils.
  • Und 29 Prozent der Volkschüler haben mit ihren Leistungen die Bildungsstandards in Deutsch erreicht bzw. sogar übertroffen.
  • Die Mädchen schneiden generell etwas besser ab, Schüler mit Migrationshintergrund weisen im Schnitt niedrigere Kompetenzen auf.

Die Ergebnisse im Detail
62 Prozent der Schüler erreichen oder übertreffen zwar am Ende der vierten Schulstufe die für Leseverständnis definierten Lernziele, die übrigen Kinder - 25 Prozent erreichen die Standards nur teilweise, 13 Prozent erreichen die Standards - bleiben allerdings hinter den Erwartungen zurück. Insgesamt also mehr als ein Drittel.

Dabei schneiden Kinder mit Migrationshintergrund im Vergleich schlechter ab: 27 Prozent erreichten das Testziel nicht, 35 Prozent nur teilweise. 39 Prozent konnten die Aufgaben allerdings zufriedenstellend lösen bzw. die Erwartungen übertreffen.

Im Rahmen der Standardüberprüfung mussten die Kinder auch einen Text verfassen. Insgesamt hat dabei nur ein Fünftel die vorgegebenen Bildungsstandards erreicht bzw. übertroffen. 70 Prozent der Kinder haben dagegen im Bereich "sprachliche Richtigkeit" Schwierigkeiten. Die Rechtschreibkenntnisse nahmen dafür im Vergleich zu 2010 leicht zu. Auch das Hören wurde überprüft: 60 Prozent erreichen und drei Prozent übertreffen hier die Standards. Ein Viertel erfüllte die Erwartungen teilweise, etwa jedes zehnte Kind.

Die Länder im Vergleich
Im Schnitt erreichen die Schüler aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg die meisten Punkte. Im Mittelfeld landen Tirol, Kärnten und die Steiermark. Schlusslicht im Länder-Ranking bilden Wien und Vorarlberg. Allerdings liegen die Durchschnittsergebnisse aller Länder denkbar knapp beieinander.

Die Bergrettung Villach stand am Wöllaner Nock im Einsatz. (Bild: Bergrettung Villach)
Bergrettung im Einsatz
Mehrere Lawinen in Kärnten: Verletzter im Spital
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
Auch Kind verschüttet
Drei Wintersportler in Tirol von Lawine erfasst
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Elmar Gubisch)
Im Salzkammergut
Sorge vor Virusmutation: Über 1600 schon getestet
Ähnliche Themen:
Migrationshintergrund
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.404 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.430 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.000 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print