Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKanzler mahnt BerlinZu Impf-VerzögerungenGespräche laufenVirologin Puchhammer:Schwierige Bergung
Nachrichten > Österreich
30.03.2016 16:08

Kanzler mahnt Berlin

Deutschland muss seine Asyl-Hausaufgaben machen

  • Deutliche Worte Richtung Berlin: Kanzler Werner Faymann
    Deutliche Worte Richtung Berlin: Kanzler Werner Faymann
    (Bild: APA/ROBERT JÄGER, APA/EXPA/JOHANN GRODER)

Zwar gibt es auf der Balkanroute für Migranten derzeit kein Weiterkommen mehr, doch die Flüchtlingswelle rollt weiter Richtung Europa. Nun hat offenbar der Weg über Italien für die Migranten an Attraktivität gewonnen - ein möglicher Kollaps am Tiroler Brenner könnte drohen. Gegenüber der "Krone" richtet Bundeskanzler Werner Faymann nun klare Worte nach Berlin und mahnt Deutschland eindringlich davor, weiterhin falsche Signale zu senden.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Es ist verkehrt, dass jemand belohnt wird, der einen Schlepper bezahlt, um in Deutschland die volle soziale Unterstützung zu erhalten - während jemand, der bei UNHCR auf seine legale Einreise wartet, nichts kriegt", sagt der Bundeskanzler und zeichnet im selben Atemzug ein mögliches Folgeszenario: "Wenn wir nicht darauf aufmerksam machen, dann kommt es - weil die Italienroute stärker in Anspruch genommen wird - zu Problemen am Brenner."

  • (Bild: APA/EXPA/Johann Groder)

Konkret würde das dort zu einer "ganz schwierigen politischen, organisatorischen und auch polizeilichen Situation" führen, fürchtet Faymann - und es würde wohl letzten Endes eine ähnliche Sicherung der Grenze wie es bereits im steirischen Spielfeld der Fall ist, nötig machen. Und da müsste dann wohl auch das Bundesheer einmal mehr unterstützend eingreifen.

"Verteilung bereits an den Außengrenzen vornehmen"
Vor allem Deutschland sieht der Bundeskanzler hier in der Pflicht. "Wenn Deutschland sich vorstellen kann, 500.000, 600.000 bis 700.000 (Flüchtlinge, Anm.) aufzunehmen, ist es ja vom Prinzip her die Sache Deutschlands. Aber dann müssen sie vor Ort die Menschen holen, bevor sie eine illegale Reise antreten."

Der Weg, dies bewerkstelligen zu können, sei klar, sagt der Kanzler: "Wir müssen an den Außengrenzen oder mit UNHCR schon außerhalb der EU feststellen, wer ein Asylrecht hat, Transitvisa ausstellen und von dort aus die Verteilung vornehmen."

  • Johanna Mikl-Leitner und Hans Peter Doskozil
    Johanna Mikl-Leitner und Hans Peter Doskozil
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Asylverfahren in Österreich werden weiter verschärft
Auch für jene Flüchtlinge, die es noch bis zur österreichischen Grenze schaffen, wird sich die Gangart verschärfen. So wird ab Mitte Mai die Zulassung von Flüchtlingen zu Asylverfahren drastisch eingeschränkt, wie Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil am Mittwoch ankündigten. Die Begründung für die geplante Beschränkung: Durch die seit dem Vorjahr anhaltende Flüchtlingsbewegung sei die "öffentliche Ordnung und innere Sicherheit" in Österreich gefährdet, argumentieren Mikl-Leitner und Doskozil, daher könne man nur noch solche Fälle bearbeiten, wo dies aus Gründen der Menschenrechtskonvention unbedingt nötig sei.

Verankert ist dort etwa das Recht auf die Achtung des Privat- und Familienlebens (Stichwort: "Familienzusammenführung"). Ebenfalls zum Asylverfahren zugelassen werden sollen Menschen, denen durch Zurückweisung in ein Nachbarland zum Beispiel die Gefahr einer unmenschlichen Behandlung oder des Todes drohen würde. In allen anderen Fällen sollen die Flüchtlinge den Ministern zufolge in jenes Nachbarland zurückgeschickt werden, aus dem sie nach Österreich gekommen sind.

(Bild: Andi Schiel)
22 Anzeigen
Corona-Party: Alkohol und Kokain statt Masken
(Bild: Minerva Studio/stock.adobe.com)
Solange Vorrat reicht
Rewe und Spar verschenken ab Montag FFP2-Masken
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kinderärzte alarmiert
Batterien, Magnete werden immer öfter verschluckt
(Bild: Krone KREATIV)
59 weitere Todesfälle
1626 Neuinfektionen: Keine Entspannung in Sicht
(Bild: laumat.at/Matthias Lauber)
Aufwendige Bergung
Mercedes-Lenker verwechselte Bahnsteig mit Straße
Ähnliche Themen:
Werner FaymannJohanna Mikl-Leitner
DeutschlandEuropaItalienBerlinÖsterreich
UNHCRBundesheer
BalkanrouteFlüchtlingswelleAsyl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print