Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAfD fordert:Fahndung nach FrauCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der Nähe
Nachrichten > Welt
30.03.2016 14:12

AfD fordert:

Bau und Betrieb von Moscheen gesetzlich verbieten

  • (Bild: dpa)

Die Alternative für Deutschland (AfD) sorgt mit ihrer islamfeindlichen Politik einmal mehr für Zündstoff. Teile der Partei fordern nun erstmals einen direkten Eingriff in die Religionsfreiheit, um offen gegen den Islam vorzugehen. So steht im Entwurf für ein neues AfD-Grundsatzprogramm, dass der "Bau und Betrieb von Moscheen" zu untersagen sei. Weiters heißt es deutlich: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland."

Artikel teilen
Kommentare
0

Der 45-seitige Entwurf des Grundsatzprogramms stammt von rechtskonservativen Parteimitgliedern, die sich "der Flügel" nennen und aus Niederbayern stammen. Weiters steht im Papier, das den Titel "Mut zur Verantwortung" trägt und den Zeitungen des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) vorliegt, dass Moscheen "nicht nur dem gemeinsamen Gebet, sondern auch der Verbreitung der auf die Beseitigung unserer Rechtsordnung gerichteten islamischen Lehre" dienen. Zudem sei der Islam nach seinen selbsterklärten Inhalten und Zielen verfassungsfeindlich.

  • Die Merkez-Moschee im Duisburger Stadtteil Marxloh
    Die Merkez-Moschee im Duisburger Stadtteil Marxloh
    (Bild: dpa)

"Der Islam hat die Weltherrschaft zum Ziel"
Der Koran, heißt es weiter, lasse auch "Lüge und Täuschung" zu. Der Islam sei "auf seinem erklärten Weg zur Weltherrschaft bereits bei 57 von 190 Staaten angekommen". Für die Religionsfreiheit im deutschen Grundgesetz müsse es deshalb Grenzen geben. "Offensichtlich haben die Väter des Grundgesetztes nicht in Betracht gezogen, dass auch Religionen Einzug halten können, die zu Straftaten auffordern und die Weltherrschaft zum Ziel haben", so die Ansichten der AfD-Politiker aus Niederbayern.

  • Freitagsgebet in der Moschee in der Stadt Rostock
    Freitagsgebet in der Moschee in der Stadt Rostock
    (Bild: dpa/dpaweb)

Landeschef gegen Entwurf: Steht Partei vor Zerreißprobe?
Bayerns AfD-Landeschef Petr Bystron distanzierte sich gegenüber den Zeitungen des RND von dem Papier. Ihm zufolge handle es sich um einen Gegenentwurf, da viele Personen innerhalb der AfD mit dem Kurs der Parteispitze nicht einverstanden seien. Der Bezirksverband Niederbayern habe "eine gewisse Verwandtschaft" zum rechten Flügel der Partei, sagte Bystron.

Damit steht die AfD, die nach den jüngsten Erfolgen bei drei Landtagswahlen im Aufwind ist, möglicherweise vor einer ersten internen Zerreißprobe. Denn Ende April will sie auf ihrem Parteitag in Stuttgart ihr Grundsatzprogramm diskutieren und verabschieden. Bleibt abzuwarten, welche Teile der Partei sich mit ihren Wünschen und Forderungen durchsetzen werden.

Mehr als 200 Moscheen in Österreich
Auch in Österreich sorgte der Bau einiger Objekte immer wieder für heiße Diskussionen. Bei uns gibt es aktuell rund 200 islamische Gebetsräume und Moscheen. Kritiker vertreten die Meinung, dass dort auch Terror "gefördert, gepredigt und vorbereitet" werde. Für Aufsehen sorgte etwa 2010 die steirische FPÖ, die auf ihrer Homepage ein "Spiel" online stellte, in dem es darum ging, Moscheen und Minarette sowie Muezzine per Mausklick "wegzuklicken" und dafür Punkte zu sammeln.

2007 ging der Protest gegen den Bau eines islamischen Gebetshauses in der Tiroler Gemeinde Tels so weit, dass unbekannte Täter Hakenkreuze an die Wände eines Minaretts  schmierten.

  • "Mosche ba ba!": Der Slogan des einstigen Anti-Minarett-Spiels der steirischen FPÖ.
    "Mosche ba ba!": Der Slogan des einstigen Anti-Minarett-Spiels der steirischen FPÖ.
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • Bei dem "Spiel" musste man Moscheen, Minarette und Muezzine wegklicken.
    Bei dem "Spiel" musste man Moscheen, Minarette und Muezzine wegklicken.
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
  • Ein Minarett in der Tiroler Gemeinde Telfs
    Ein Minarett in der Tiroler Gemeinde Telfs
    (Bild: APA/Barbara Gindl)
  • Das Minarett der Moschee des türkischen Kulturvereins Atip in Saalfelden im Salzburger Pinzgau
    Das Minarett der Moschee des türkischen Kulturvereins Atip in Saalfelden im Salzburger Pinzgau
    (Bild: APA/BARBARA GINDL)
  • Das Minarett der Moschee beim Hubertusdamm in Wien-Floridsdorf
    Das Minarett der Moschee beim Hubertusdamm in Wien-Floridsdorf
    (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
  • Bereits seit 1997 steht in der Nähe der Donauinsel in Wien eine Moschee.
    Bereits seit 1997 steht in der Nähe der Donauinsel in Wien eine Moschee.
    (Bild: APA/Barbara Gindl)

Pfizer (hier im Bild Passanten vor der Firmenzentrale in New York City zu sehen) ist überzeugt: „Wissenschaft wird siegen.“ (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Handel mit Daten
Israels Impf-Vertrag mit Pfizer in der Kritik
(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
Ähnliche Themen:
Deutschland
AfD
Moschee
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.805 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
202.466 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
188.486 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1712 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print