Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEU bekräftigt:Lebenslange HaftLockdown zum FrühstückDemos in ItalienBesonders ansteckend
Nachrichten > Welt
29.03.2016 16:51

EU bekräftigt:

Illegale Flüchtlinge ab 4. April zurück in Türkei

  • Trotz des EU-Türkei-Deals will die UNO noch mehr legale Einreisemöglichkeiten für Syrer.
    Trotz des EU-Türkei-Deals will die UNO noch mehr legale Einreisemöglichkeiten für Syrer.
    (Bild: APA/AFP/DANIEL MIHAILESCU)

Trotz Personalmangels auf den griechischen Inseln geht die EU-Kommission davon aus, dass abgelehnte Asylbewerber ab kommendem Montag in die Türkei zurückgeschickt werden können. "Das Zieldatum ist der 4. April", sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde am Dienstag. Zeitgleich sollten die ersten Umsiedlungen von syrischen Flüchtlingen aus der Türkei in EU-Staaten beginnen. Unterdessen wurden am Dienstag fast 1400 Flüchtlinge aus Booten im Mittelmeer vor Siziliens Küste gerettet. Nicht nur deshalb fordert die UNO nun mehr legale Einreisemöglichkeiten für Migranten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie berichtet, hatten sich die EU und die Türkei Mitte März darauf geeinigt, dass Griechenland die meisten Migranten in die Türkei zurückschickt. Nur Flüchtlinge, die in der Türkei nicht sicher sind, dürften bleiben.

Hunderte Fachkräfte kommen nach Griechenland
Die Sprecherin sagte, es gebe inzwischen Zusagen zur Entsendung von Hunderten Kräften aus anderen EU-Staaten nach Griechenland. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex hat demnach von 19 Ländern Angebote zur Entsendung von 47 Fachleuten für Rückführungen sowie von 492 Polizisten erhalten. Die europäische Asylagentur EASO hat laut EU-Kommission Zusagen von 16 EU-Staaten für 396 Experten und 22 Übersetzer.

  • Die Balkanroute ist für Flüchtlinge geschlossen.
    Die Balkanroute ist für Flüchtlinge geschlossen.
    (Bild: APA/AFP/DANIEL MIHAILESCU)

Griechenland und Türkei müssen Gesetze noch ändern
Bevor Flüchtlinge aus Griechenland in die Türkei zurückgeschickt werden könnten, seien aber noch Gesetzesänderungen nötig, sagte sie. So müsse Griechenland die Türkei noch formell als sicheres Drittland anerkennen - dies solle in den nächsten Tagen geschehen.

Die griechische Regierungssprecherin Olga Gerovasili teilte am Dienstag mit, die Anerkennung der Türkei als sicherer Drittstaat per Gesetz sei nicht geplant. Vielmehr werde der griechische Staat bestehende Gesetze anwenden, wonach ein sicherer Drittstaat unter anderem jener sei, der die Genfer Flüchtlingskonvention einhalte. Die Türkei ist zwar Mitglied der Konvention, formal wird Asyl jedoch nur Europäern und nicht Syrern, Irakern oder Afghanen gewährt. Deshalb müsse die Türkei ihre Gesetze noch so ändern, dass auch syrische Flüchtlinge, die aus der EU zurückgeschickt werden, Schutz genießen, hieß es vonseiten der EU-Kommission.

  • (Bild: AFP)

Unterdessen wurden am Dienstag fast 1400 Flüchtlinge von italienischen Schiffen vor Sizilien gerettet. Die Marine gab über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt, ihre Schiffe hätten etwa 570 Menschen aufgenommen, die mit Schlauchbooten nach Europa kommen wollten. Die Küstenwache griff nach eigenen Angaben weitere 780 Flüchtlinge auf.

Bisher mehr als 4,8 Millionen Syrer geflohen
Nach UNO-Angaben sind bisher mehr als 4,8 Millionen Syrer geflohen, weitere 6,5 Millionen sind Binnenvertriebene in ihrem eigenen Land. Um Bürgerkriegsflüchtlingen legale Wege zu eröffnen, lud das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR die internationale Gemeinschaft für Mittwoch zu einer Konferenz nach Genf ein.

Bisher haben nach UNHCR-Angaben 30 Staaten die Aufnahme von insgesamt 162.000 Bürgerkriegsflüchtlingen via Resettlement (Umsiedlung) zugesagt. Den illegalen und lebensgefährlichen Weg über das Mittelmeer nahmen allein 2015 etwa 490.000 Syrer und damit knapp die Hälfte aller jener, die im Vorjahr so versuchten, über das Mittelmeer nach Italien oder Griechenland zu fliehen.

Estland nimmt erste Personen aus Griechenland auf
In Estland sind am Dienstag die ersten aus Griechenland umgesiedelten Flüchtlinge eingetroffen. Nach Angaben des Innenministeriums in Tallinn handelt es sich um eine fünfköpfige Familie aus dem Irak sowie je einen Mann aus Syrien und dem Jemen. Statt im einzigen Flüchtlingsheim des baltischen Landes sollten die Migranten in Unterkünften in Tallinn und der Stadt Tartu untergebracht werden, berichteten estnische Medien. Estland will binnen zwei Jahren 550 Flüchtlinge aufnehmen. Dagegen gibt es in der Bevölkerung teils starke Vorbehalte.

  • (Bild: APA/AFP/Aris Messinis)

UNO-Ziel: Legale Fluchtwege für mindestens 10% der Flüchtlinge
In Genf hoffen die Vereinten Nationen nun auf weitere Zusagen der internationalen Staatengemeinschaft. Erklärtes Ziel sind legale Fluchtwege für "mindestens zehn Prozent" der syrischen Flüchtlinge, also zumindest 480.000 Menschen. Österreich hatte 2013 erstmals syrische Flüchtlinge via Resettlement aufgenommen, seither waren es bis einschließlich 15. März 2016 insgesamt 1395, wie aus Zahlen der EU-Kommission hervorgeht. Die Aufnahme weiterer 505 Menschen hat Österreich bereits zugesagt.

Innenministerium: "Liegen deutlich über dem EU-Schnitt"
Österreich wird nach UNHCR-Angaben am Mittwoch von Mathias Vogl, Leiter der Rechtssektion im Innenministerium, vertreten. Neue Zusagen solle es dabei aber nicht geben, wie es aus dem Innenministerium am Dienstag hieß. Österreich liege bereits jetzt "deutlich über dem europäischen Schnitt", so Ministeriumssprecher Karl-Heinz Grundböck. Zudem müsse man auch die "Herausforderungen im regulären Asylsystem" mit "fast 90.000 Asylanträgen 2015" berücksichtigen.

(Bild: stock.adobe.com)
Schon zehntes Opfer
Armutsdrama in Italien: Wiener in Rom erfroren
Donald Trump möchte zurückkommen (Bild: AP)
Gründet er Partei?
Republikanische Angst vor Trumps Rückkehr
Ab dem 23. Jänner 2020 mussten die sechs Millionen Einwohner Wuhans 76 Tage lang in ihren Wohnungen bleiben. (Bild: Chinatopix via AP)
Synonym für Pandemie
Heute vor einem Jahr machte Wuhan dicht
Ein Mädchen in Abidjan nutzt kostenlose Lernangebote per WhatsApp. (Bild: APA/AFP/ISSOUF SANOGO)
Langzeitfolgen fatal
Corona-Pandemie verschärft Kinderarmut zusätzlich
Donald Trump soll die Kundgebungen, die zum Sturm aufs Kapitol führten, mit seinen Wahlkampfgeldern unterstützt haben. (Bild: AP)
Sturm auf Kapitol:
Trump unterstützte Organisatoren mit 2,7 Mio. $
Ähnliche Themen:
TürkeiMittelmeerSizilienGriechenlandEstlandTallinnIrakÖsterreich
UNOEU-KommissionInnenministerium
Asyl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print