Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altARD-SatiresendungReiste über USA einPferdeschwänze erlaubtAbstimmung im Senat„Denken wir an Edwin“
Nachrichten > Welt
29.03.2016 17:01

ARD-Satiresendung

Dieses TV-Video brachte Erdogan zur Weißglut

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan duldet keine Kritik - im Inland schon gar nicht, aber auch nicht im Ausland: Jetzt wurde der deutsche Botschafter in Ankara in das Außenministerium zitiert, weil Erdogan kürzlich in einem Satirevideo im deutschen Fernsehsender ARD so gar nicht gut wegkam.

Artikel teilen
Kommentare
0

Stein des Anstoßes für Erdogans Aufregung ist ein vom TV-Sender NDR produziertes Video, das am 17. März in der ARD-Sendung "Extra 3" ausgestrahlt wurde. In dem Clip wird Erdogan durch einen umgedichteten Text zur Melodie von Nenas "Irgendwie, irgendwo, irgendwann", der von einer Männerstimme gesungen wird, so richtig durch den Kakao gezogen.

"Erdowie, Erdowo, Erdogan"
"Erdowie, Erdowo, Erdogan" heißt es da im Refrain. Und weiter: "Er lebt auf großem Fuß, der Boss am Bosporus. Bei Pressefreiheit krieg er'n Hals, drum braucht er viele Schals. Ein Journalist, der was verfasst, das Erdogan nicht passt, ist morgen schon im Knast." Diese Zeilen beziehen sich auf den Chefredakteur und den Herausgeber der Zeitung "Cumhuriyet", die Erdogan am liebsten lebenslang hinter Gittern sehen möchte, weil sie über türkische Waffenlieferungen an Islamisten in Syrien berichtet haben. Der Präsident persönlich brachte Anzeige gegen sie wegen "Vorbereitung eines Staatsstreiches" ein, der Prozess hat vor wenigen Tagen in Istanbul begonnen.

  • Erdogan wird im Video u. a. mit der Comicfigur Micky Maus gleichgesetzt.
    Erdogan wird im Video u. a. mit der Comicfigur Micky Maus gleichgesetzt.
    (Bild: YouTube.com/extra3)
  • (Bild: YouTube.com/extra3)
  • Erdogan als Fußballer
    Erdogan als Fußballer
    (Bild: YouTube.com/extra3)

Offenbar geht man in der Türkei davon aus, der deutsche Botschafter Martin Erdmann könne von Ankara aus Einfluss nehmen auf das Programm, das im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird - anders sind seine förmliche Vorladung und der wütende Protest, den er sich anhören musste, nicht zu erklären. Der Beitrag setze den türkischen Präsidenten herab, hieß es aus dem Ministerium, und das sei nicht zu akzeptieren.

Pressefreiheit in der Türkei stark eingeschränkt
Die Pressefreiheit hat mittlerweile einen schweren Stand in der Türkei. Auf einer von der Organisation "Reporter ohne Grenzen" erstellten diesbezüglichen Rangliste liegt die Türkei auf Platz 149 von 180 Staaten. Dutzende Journalisten sind in dem Land inhaftiert. Anfang März hat die Regierung die Kontrolle über "Zaman" (Zeit), die größte regierungskritische Zeitung des Landes, übernommen.

  • Im Video wird auch auf den Umgang mit Regime-Kritikern in der Türkei hingewiesen.
    Im Video wird auch auf den Umgang mit Regime-Kritikern in der Türkei hingewiesen.
    (Bild: YouTube.com/extra3)

Zudem verweigerte die Türkei Mitte März dem "Spiegel"-Korrespondenten Hasnain Kazim die Verlängerung seiner Akkreditierung. Der 41-Jährige berichtet nun nach zweieinhalb Jahren in Istanbul von Wien aus für den "Spiegel" und "Spiegel Online" über die Türkei. Die USA zeigten sich besorgt über den Druck der türkischen Regierung auf die Medien des Landes. "Wir rufen die türkische Regierung dazu auf, kritische Meinungen zu unterstützen und sie nicht zu unterdrücken", teilte das Weißen Haus kürzlich mit.

Corona-Toter in Südafrika (Bild: APA/AFP/MARCO LONGARI)
Corona-Pandemie
Proteste und Tote: Die Virus-Hotspots der Welt
Nach Mexiko zurückkehrende Migranten (Bild: AP)
Urteil in Texas
Abschiebestopp blockiert: Rückschlag für Biden
(Bild: Atomwaffen: stock.adobe.de Putin: AP Biden: AP,Krone Kreativ)
Kurz vor Auslaufen
Putin und Biden einig über Atom-Abrüstungsvertrag
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
Ö im Mittelfeld
Schotten laut Studie am häufigsten stark betrunken
Rodney Baker und Ekaterina Baker flogen als Impf-Vordrängler auf. (Bild: facebook.com/Ekaterina Baker)
Dreiste Vordrängler
Reiches Paar erschlich Impfung bei Ureinwohnern
Ähnliche Themen:
Recep Tayyip ErdoganNena
AnkaraIstanbulTürkei
NDRARD
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
212.508 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
210.695 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.488 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print