Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGerät geknacktLebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital > Web
29.03.2016 14:01

Gerät geknackt

So hat der iPhone-Showdown Apple und FBI geschadet

  • (Bild: Apple)

Das FBI ist auch ohne Hilfe von Apple an die Daten im iPhone des Attentäters von San Bernardino gekommen, der über Wochen eskalierte Streit ist damit vorbei. Auf den ersten Blick haben beide Seiten bekommen, was sie wollten. Apple wird nicht gezwungen, Sicherheitsmaßnahmen auszuhebeln, die Ermittler werten jetzt die Informationen aus dem Handy aus. Doch beide Seiten gehen nicht unbeschädigt aus dem Showdown hervor.

Artikel teilen
Kommentare
0

So müssen sich die Ermittler die Frage nach ihrer Glaubwürdigkeit gefallen lassen: FBI und Justizministerium hatten schließlich hartnäckig behauptet, Apple müsse zur Kooperation verdonnert werden, weil das der einzige Weg sei, an die Daten zu kommen. Experten hatten diese Haltung von Anfang an in Zweifel gezogen.

Nun stehen peinliche Fragen im Raum: Haben die Fahnder nicht genug Ahnung von der Materie? Oder wollten sie die Öffentlichkeit vielleicht sogar bewusst hinters Licht führen, um in einem emotionsgeladenen Terrorismus-Fall einen Präzedenzfall für spätere Ermittlungen zu setzen? Die Vermutung liege nahe, dass das FBI "entweder die Technologie nicht gut genug versteht oder nicht die Wahrheit sagte, als es erklärte, dass nur Apple das Telefon aufknacken könne", sagte ein Anwalt der Bürgerrechtsorganisation ACLU, Alex Abdo, der "Washington Post".

Wachsende Zweifel an iPhone-Sicherheit
Aber auch Apple trägt Blessuren in dem Streit davon: Da vorerst unklar ist, wie das FBI nun schließlich an dem Passwortschutz des iPhone vorbeikam, könnten bei Apple-Kunden Zweifel gesät worden sein, wie sicher ihre Geräte in Wirklichkeit sind. Denn eine Möglichkeit ist, dass die Ermittler eine öffentlich noch unbekannte Schwachstelle in Apples Software ausnutzen konnten, die ihnen von einem externen Helfer zugespielt wurde.

Ist das der Fall, werden die US-Behörden die Lücke möglicherweise nicht lange für sich behalten können. Das US-Recht schreibt vor, dass Lücken dem Unternehmen gemeldet werden müssen, wenn sie die Sicherheit für viele Nutzer senken.

Auch Hardware-Angriffe denkbar
Es kursieren aber auch andere Theorien. Danach musste das FBI in die Hardware eingreifen, um an die Daten zu kommen. Die Spekulationen gingen von dem Einsatz von Säure auf den Chips bis hin zu einer komplexen Methode, bei der der Speicherinhalt herauskopiert wird, damit er nicht wie sonst üblich nach der Eingabe von zehn falschen Passwörtern verlorengeht.

Dieser Weg würde auf einem iPhone 5c wie dem Gerät des Attentäters funktionieren - nicht aber auf den neueren Modellen der 6er-Reihe, betonte der IT-Sicherheitsexperte Jonathan Zdziarski. Denn auf ihnen sind Daten mit Hilfe eines zusätzlichen Sicherheitschips geschützt, der "Secure Enclave", einer Art Daten-Tresor im Handy. FBI-Chef James Comey nahm allerdings den Verfechtern dieser Theorie etwas den Wind aus den Segeln. "Ich habe viel davon gehört. Es funktioniert nicht", sagte er zu der Methode vergangenen Donnerstag.

FBI könnte es vor Gericht künftig schwerer haben
Nach dem Rückzieher in Kalifornien könnte es für die Ermittler nun schwerer werden, vor Gericht Hilfe von Apple beim Zugriff auf Geräte des Konzerns zu erzwingen. Schließlich überzeugte das FBI eine Richterin davon, dass das unbedingt nötig ist - und kam am Ende doch auch ohne die erzwungene Beihilfe aus.

"Es sieht so aus, als habe die Regierung "Wolf" gerufen", sagte die Rechtsprofessorin Victoria Schwartz dem Finanzdienst Bloomberg in Anspielung an das Märchen vom Buben, dem man nach Fehlalarmen nicht mehr glaubte. "Nächstes Mal könnte ein Gericht deren Antrag auf eine ähnliche Anordnung genauer unter die Lupe nehmen."

"Haben nie gesagt, dass Software absolut sicher ist"
Apple betonte am Dienstag, man werde auch weiterhin daran arbeiten, die Sicherheit der Produkte des Konzerns zu verbessern, während die Gefahren häufiger und ausgefeilter würden. "Wir haben nie gesagt, dass unsere Software absolut sicher ist", hatte ein Anwalt der Apple-Seite schon vergangene Woche in einer Telefonkonferenz mit US-Medien gesagt, nachdem das FBI den iPhone-Hack ankündigte.

Ohnehin muss sich Apple auf weitere ähnliche Konflikte mit den Behörden einstellen: Bei den Ermittlern liegen Dutzende Telefone, die sie nicht entsperren können. Und es bleibt abzuwarten, bei wie vielen davon die jetzt benutzte Zugriffs-Methode Erfolg haben könnte.

Verschlüsselung betrifft nicht nur Apple
Dabei ist das Problem nur ein Teil des großen schwelenden Konflikts zwischen der US-Regierung und der Technologiebranche um Verschlüsselung, bei der nur die Nutzer an die Daten kommen. Die Unternehmen verfügen dabei über keinen Schlüssel - und können somit auch keine Informationen an die Behörden liefern. Auch Messenger-Dienste wie Facebooks WhatsApp oder der Internetriese Google setzen dieses Verfahren ein.

Apple arbeitet angeblich daran, auch die Sicherungskopien in seinem Speicherdienst iCloud entsprechend zu verschlüsseln. Aktuell rückt der Konzern die Daten noch auf richterliche Anordnung heraus. Im Fall des Attentäters von San Bernardino hatte es aber wochenlang keine iCloud-Backups gegeben. Und das FBI vergab auch die Chance, eine Sicherung auszulösen, weil es das Passwort im Apple-Konto ändern ließ. So lagerten die Daten nur noch im iPhone selbst.

Am Ende sei auch das Handypasswort aber nur ein Element im Datenschutzpuzzle, betonte Sicherheitsexperte Zdziarski: "Sie können einen 20-stelligen-Zugangscode haben - und ihn komplett offenlegen, wenn sie ihn vor einer Sicherheitskamera eintippen."

(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Ähnliche Themen:
AppleThe Washington PostFBIJustizministerium
iPhone
SoftwareHardware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print