Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWelterbe geschundenDarunter vier KinderPer GiftspritzeHeizung defektKurz gratulierte
Nachrichten > Welt
28.03.2016 17:51

Welterbe geschunden

Palmyra zurückerobert: Wie viel ist noch übrig?

  • (Bild: AFP)

Ein knappes Jahr war die syrische Ruinenstadt Palmyra in den Händen der Terrormiliz IS. Dass die Dschihadisten mit der Welterbestätte nicht zimperlich umgingen, verbreiteten sie regelmäßig selbst - und veröffentlichten Aufnahmen gesprengter Tempel und zerstörter Statuen. Am Sonntag vertrieb die syrische Armee nach einer Großoffensive die IS-Kämpfer vollständig aus der Stadt. Es bleibt die bange Frage: Wie viel ist von Palmyra noch übrig?

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Direktor der syrischen Altertümerverwaltung, Mamoun Abdul-Karim, fand am Sonntag eine überraschend positive Antwort: "Wir haben mit dem Schlimmsten gerechnet", sagte er der Nachrichtenagentur AFP, "aber die Landschaft ist im Großen und Ganzen in einem guten Zustand." Er fühle eine "unbeschreibliche Freude", so Abdul-Karim.

  • Altertümer-Direktor Abdul-Karim mit einem Modell des berühmten Baal-Tempels
    Altertümer-Direktor Abdul-Karim mit einem Modell des berühmten Baal-Tempels
    (Bild: APA/AFP/Maher al Mounes)

Experte glaubt an Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren
Palmyra könne wiederaufgebaut und "so werden wie vorher", sagte der Experte über die zum Weltkulturerbe gehörenden antiken Schätze. Er fasste für den Wiederaufbau einen Zeitraum von fünf Jahren ins Auge. Der Direktor der Altertümerverwaltung will nun so bald wie möglich nach Palmyra aufbrechen, um die Schäden genauer zu begutachten.

  • Die Oasenstadt Palmyra war bis vor Kurzem noch fest in der Hand des Islamischen Staates.
    Die Oasenstadt Palmyra war bis vor Kurzem noch fest in der Hand des Islamischen Staates.
    (Bild: APA/AFP/Maher al Mouner)

Der IS hatte Palmyra im Mai des Vorjahres erobert. In den folgenden Monaten schockierte die Miliz die Welt durch brutale Hinrichtungen in den Ruinen der antiken Stadt und die Zerstörung zweier bedeutender Tempel, des berühmten Triumphbogens und zahlreicher Grabmäler. Am Sonntag vermeldete die syrische Armee die vollständige Rückeroberung von Palmyra. Nun gelte es, Sprengsätze und Minen, die die Dschihadisten zurückgelassen hatten, zu entschärfen.

  • Ein syrischer Soldat mit einer erbeuteten IS-Flagge vor den Ruinen Palmyras
    Ein syrischer Soldat mit einer erbeuteten IS-Flagge vor den Ruinen Palmyras
    (Bild: APA/AFP/STR)

Gemeinsam mit der UNO werde nun beraten, wie der Baal-Tempel und der Tempel von Baal-Shamin wiederaufgebaut werden könnten, sagte Abdul-Karim. Viele der wichtigsten Ruinen seien aber nur leicht beschädigt. Die "beste Neuigkeit" betreffe die berühmte 15 Tonnen schwere Löwen-Statue, die der IS im Juli zerstört hatte: Die Einzelteile könnten alle wieder zusammengesammelt und die Statue wiederaufgebaut werden.

Russland drängt bei Restaurierung an vorderste Front
Eine Führungsrolle im Wiederaufbau will Syriens Verbündeter Russland übernehmen, dessen Luftwaffe auch schon bei der Rückeroberung eine tragende Rolle gespielt hatte. Schon in Kürze sollen russische Minensuchexperten und Spürroboter in die Region entsendet werden, teilte Generalstabschef Waleri Gerassimow am Montagabend mit. "Wir übernehmen auf jeden Fall die Restaurierung Palmyras", sagte der prominente russische Kulturpolitiker Michael Schwydkoi. In seinem Land gebe es viele Experten, die auf dieses Gebiet spezialisiert seien.

  • Die Sprengung des Baal-Tempels durch die IS-Miliz
    Die Sprengung des Baal-Tempels durch die IS-Miliz
    (Bild: AP)
  • Der Baal-Tempel vor der Sprengung
    Der Baal-Tempel vor der Sprengung
    (Bild: AP)
  • Der Baal-Shamin-Tempel vor seiner Zerstörung
    Der Baal-Shamin-Tempel vor seiner Zerstörung
    (Bild: twitter.com/Terrormonitor)

Ein AFP-Reporter vor Ort sah die Zerstörungen an den beiden Tempeln sowie am Triumphbogen, zumindest die Ruinen dieser Stätten gibt es ihm zufolge aber noch. "Wir hatten solche Angst, dass wir in die Ruinen kommen und sie komplett zerstört vorfinden würden", sagte ein syrischer Soldat in Palmyra. "Doch dann waren wir erleichtert." Und Abdul-Karim ergänzt: "Ich war der traurigste Altertümerdirektor der Welt. Heute bin ich der glücklichste."

  • Die Reste des Triumphbogens von Palmyra
    Die Reste des Triumphbogens von Palmyra
    (Bild: APA/AFP/Maher al Mounes)
  • So sah der Triumphbogen aus, bevor der IS in Palmyra wütete.
    So sah der Triumphbogen aus, bevor der IS in Palmyra wütete.
    (Bild: APA/AFP/STR)

(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
Ähnliche Themen:
Russland
ISAFP
Dschihadisten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print