Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAppell gegen TerrorGilt ab SonntagKam in der NachtLieferkürzungenKindergeld-Skandal
Nachrichten > Welt
27.03.2016 13:11

Appell gegen Terror

Ostersegen: Franziskus verurteilt "blinde Gewalt"

  • (Bild: AP)

Vor Zehntausenden Gläubigen und Touristen hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom am Sonntag den Segen "Urbi et orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") erteilt. Auf dem Platz hatte sich schon seit dem frühen Morgen eine riesige Menschenmenge versammelt. Der Pontifex gedachte in seiner Osterpredigt der Opfer der Terroranschläge auf der ganzen Welt und rief dazu auf, die "blinde Gewalt" zu beenden. Außerdem forderte er erneut Solidarität für "die immer größer werdende Schar der Migranten und Flüchtlinge".

Artikel teilen
Kommentare
0

Gerade zum Osterfest verspüre man "Nähe zu den Opfern des Terrorismus, jener blinden und grausamen Form von Gewalt, die nicht aufhört, unschuldiges Blut in vielen Teilen der Erde zu vergießen", sagte Papst Franziskus vor den zahlreichen Pilgern aus aller Welt. Von der Loggia des Petersdoms aus sprach er den traditionellen Segen "Urbi et orbi". Anti-Terror-Einheiten und Spezialkräfte der Polizei überwachten das Gelände rund um den Vatikan, die Osterfeierlichkeiten fanden heuer unter verstärkten Sicherheitsvorkehrungen statt.

  • (Bild: ASSOCIATED PRESS)
  • Der Vatikan
    Der Vatikan
    (Bild: ASSOCIATED PRESS)

Der Papst prangerte in seiner Osterbotschaft Kriege, Gewalt und menschliches Leid überall auf der Welt an. "Angesichts der geistigen und moralischen Abgründe der Menschheit, angesichts der Leere, die sich in den Herzen zeigt und Hass und Tod hervorbringt, kann nur eine unendliche Barmherzigkeit uns Rettung bringen", sagte er. "Die Welt ist voll von Menschen, die an Leib und Seele leiden, während die Nachrichten sich mit Meldungen über grausame Verbrechen füllen."

  • (Bild: APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI)
  • (Bild: APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI)

Papst kritisierte "geldgierige Ausbeutung" der Natur
Zudem kritisierte der 79-Jährige eine Misshandlung der Erde durch "geldgierige Ausbeutung", durch die sich die Gleichgewichte der Natur verschieben würden. "Ich denke besonders an die Bereiche, die von den Wirkungen des Klimawandels betroffen sind." Der Papst bat um Frieden für Krisen und Konflikte und sprach den verfolgten Christen in aller Welt Mut zu.

Franziskus erinnerte auch an die vielen Menschen, "die in eine bessere Zukunft unterwegs sind, die immer größer werdende Schar der Migranten und Flüchtlinge". Oft begegneten diese Menschen "Tod oder erfahren die Zurückweisung derer, die Aufnahme und Hilfe anbieten könnten". Er forderte, die Politik müsse den Menschen in den Mittelpunkt stellen sowie den Opfern von Konflikten helfen und sie schützen.

  • (Bild: APA/AFP/ANDREAS SOLARO)

Gebet für Frieden in den Kriegsgebieten
Für die Friedensgespräche zum Syrien-Konflikt drückte der Papst seine Hoffnung aus, "dass man mit dem guten Willen und der Zusammenarbeit aller Früchte des Friedens ernten" könne. Auch für den Irak, den Jemen und Libyen bat er um "eine fruchtbare Begegnung der Völker und der Kulturen". Im Heiligen Land müsse es zwischen Israel und den Palästinensern einen "gerechten und dauerhaften Frieden mittels direkter und aufrichtiger Verhandlungen" geben. Auch für die Konflikte in der Ukraine und in vielen afrikanischen Ländern bat der Papst um Frieden und Lösungen.

Am Samstagabend hatte der Papst im Petersdom die Osternacht und mit ihr die Auferstehung Jesu, die von den Christen weltweit gefeiert wird, zelebriert. Während der Osterwache taufte er einer Tradition folgend zwölf Personen - acht Männer und vier Frauen. Heuer handelte es sich bei ihnen um sechs Albaner, zwei Koreaner sowie Frauen aus Italien, Kamerun, Indien und China. Der Papst rief die Gläubigen auf, ihre Taufe wiederzuentdecken und zu ihrer Berufung zurückzukehren. "Ostern zu leben bedeutet, in das Geheimnis Jesu vorzudringen, das in uns stirbt und wieder aufersteht", hatte der Papst vor Beginn der Zeremonie getwittert.

  • (Bild: APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI)
  • (Bild: APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI)
  • (Bild: AP)

Besonders viele ausländische Arbeitskräfte kehren London den Rücken. (Bild: AP)
Wegen Corona-Krise
Hunderttausende verlassen Großbritannien
(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
Kompletter Shutdown
ZeroCovid-Initiative will Wirtschaft runterfahren
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: APA/EPA/ZURAB KURTSIKIDZE)
Aktivitäten nehmen zu
Rechtsextreme bauen ihr Netzwerk in US-Armee aus
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Bodo Schackow)
22.000 Neuinfektionen
Schon über 2 Millionen Corona-Fälle in Deutschland
Ähnliche Themen:
Papst Franziskus
RomPetersplatzPetersdom
PolizeiVatikan
Verbrechen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print