Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altViele VerbindungenKeine Ausflüge mehr„Fühle mich großartig“„Gibt einige Hinweise“Mit Biden alles gut?
Nachrichten > Welt
29.03.2016 09:52

Viele Verbindungen

Ermittler setzen nun das Terror-Puzzle zusammen

  • (Bild: APA, thinkstockphotos.de)

Einer hinterlässt Fingerabdrücke in einer Wohnung, die der spätere U-Bahn-Attentäter von Brüssel gemietet hat. Ein anderer fingert an Bomben herum, die in Paris explodieren, und sprengt sich dann am Brüsseler Flughafen in Luft. Und ein Salafist aus Düsseldorf sitzt im selben Flugzeug aus der Türkei nach Amsterdam wie der andere Selbstmordattentäter vom Airport. Die Verbindungen zwischen den Terroristen und Verdächtigen rund um die tödlichen Anschläge von Brüssel und Paris sind vielfältig, teils unübersichtlich und manchmal unheimlich - Fahnder setzen nun mühsam dieses Terror-Puzzle zusammen.

Artikel teilen
Kommentare
0

- SALAH ABDESLAM: Der 26-jährige Franzose war bis zu seiner Festnahme in der Brüsseler Stadtgemeinde Molenbeek am 18. März monatelang der meistgesuchte Staatsfeind in Belgien. Er sitzt seither in Haft - und dürfte eine Schlüsselfigur der Anschläge sein.

  • Salah Abdeslam war der meistgesuchte Staatsfeind Belgiens.
    Salah Abdeslam war der meistgesuchte Staatsfeind Belgiens.
    (Bild: APA/AFP/POLICE NATIONALE/DSK)

- Abdeslam soll Fingerabdrücke auf einem Wasserglas in jener Wohnung hinterlassen haben, die KHALID EL BAKRAOUI (27) im Stadtteil Forest gemietet hatte - eine Woche nach einer Polizeiaktion dort sprengte sich Khalid El Bakraoui in der Brüsseler U-Bahn in Luft, sein Bruder IBRAHIM (30) zündete eine der Bomben am Flughafen.

  • Khalid El Bakraoui sprengte sich in der Brüsseler Metro in die Luft.
    Khalid El Bakraoui sprengte sich in der Brüsseler Metro in die Luft.
    (Bild: APA/AFP/Interpol/-)

- Abdeslam fuhr nach Erkenntnissen der Ermittler mit Attentätern aus Belgien zu den Anschlägen mit 130 Toten in Paris, bei denen am 13. November auch sein Bruder IBRAHIM und sieben weitere Terrorverdächtige ums Leben kamen. Der mutmaßliche Organisator ABDELHAMID ABAAOUD stirbt fünf Tage nach der Anschlagswelle bei einer Razzia in Saint-Denis.

  • Paris-Attentäter Abdelhamid Abaaoud kam bei einer Razzia nach den Anschlägen ums Leben.
    Paris-Attentäter Abdelhamid Abaaoud kam bei einer Razzia nach den Anschlägen ums Leben.
    (Bild: APA/AFP/DABIQ/-)

- Abdeslam hat demnach auch ein Auto gemietet, das sechs Wochen zuvor anhand der Navigationsdaten im süddeutschen Ulm geortet wurde. Dort soll er nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur drei Männer abgeholt und nach Brüssel gebracht haben. Darunter könnte ein Mann sein, dessen Ausweis später in dem Haus in Forest gefunden wurde.

- Abdeslam übernachtete bei einer anderen Reise am 10. September 2015 mit zwei weiteren Männern in der deutschen Autobahnraststätte Geiselwind. Auch die bayrische Polizei hat Abdeslams Aufenthalt in einem Gasthof in Unterfranken bestätigt. Er kam damals aus Ungarn über Österreich nach Deutschland.

  • Najim Laachraoui gilt als Bombenbauer der Attentäter. Er starb beim Brüsseler Flughafen-Anschlag.
    Najim Laachraoui gilt als Bombenbauer der Attentäter. Er starb beim Brüsseler Flughafen-Anschlag.
    (Bild: maps.google.at, APA/AFP/BELGIAN FEDERAL POLICE/HO)

- NAJIM LAACHRAOUI: Der Elektromechaniker aus der Brüsseler Gemeinde Schaerbeek gilt als Bombenbauer der Attentäter. Sprengstoff, der in Paris verwendet wurde, soll seine DNA getragen haben.

- Der 24-jährige Laachraoui starb wie IBRAHIM EL BAKRAOUI als Selbstmordattentäter am Brüsseler Flughafen. 2013 soll er sich in Syrien als einer der ersten belgischen Dschihadisten der Terrororganisation Islamischer Staat angeschlossen haben.

- Unter dem falschen Namen SOUFIANE KAYAL fiel Laachraoui im September 2015 zusammen mit SALAH ABDESLAM und MOHAMED BELKAID, der bei der Polizeiaktion in Forest ums Leben kam, Kontrolleuren an der ungarisch-österreichischen Grenze auf.

  • Der Salafist Samir E. wurde am 24. März in Düsseldorf verhaftet.
    Der Salafist Samir E. wurde am 24. März in Düsseldorf verhaftet.
    (Bild: APA/dpa/Marius Becker)

- IBRAHIM EL BAKRAOUI: Der verurteilte Gewaltkriminelle wurde im Sommer 2015 an der türkisch-syrischen Grenze aufgegriffen und nach Amsterdam geschickt - im gleichen Flugzeug saß der Salafist SAMIR E., der am Donnerstag unter dem Verdacht der "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat" in Düsseldorf festgenommen wurde. Die Behörden untersuchen nun, ob sich E. und Bakraoui näher gekannt haben und gemeinsam unterwegs waren.

- El Bakraoui sprengte sich mit NAJIM LAACHRAOUI am Brüsseler Flughafen in die Luft.

- Ein Komplize, der zunächst entkommen konnte, wird von Medien als der "Mann mit dem Hut" bezeichnet. Einer der Verdächtigen, Faycal C., der ursprünglich für den "Mann mit Hut" gehalten und festgenommen wurde, befindet sich wieder auf freiem Fuß. Er konnte letztlich nicht als der gesuchte Attentäter identifiziert werden.

  • (Bild: ASSOCIATED PRESS)

- KHALID EL BAKRAOUI: Der jüngere Bruder von IBRAHIM EL BAKRAOUI zündete nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft die tödliche Bombe in der Brüsseler U-Bahn. Der 27-Jährige mietete unter Tarnnamen die Wohnung in Forest und ein Haus in Charleroi, in dem die Attentäter sich vor den Anschlägen von Paris aufgehalten haben sollen.

- Sein Name fand sich dem "Spiegel" zufolge in einer Kurznachricht auf dem Handy eines Marokkaners, der aus Brüssel kommend am Mittwochabend auf dem Bahnhof im hessischen Gießen festgenommen wurde. Der Festgenommene trug Papiere bei sich, die ihm eine Verletzung am 18. März bescheinigten - dem Tag, an dem SALAH ABDESLAM in Brüssel festgenommen wurde. Er war illegal in der Schengen-Zone. Laut jüngsten Informationen hat sich der Verdacht gegen den Marokkaner allerdings nicht erhärtet.

  • Diese zehn Islamisten waren an den Anschlägen von Paris beteiligt.
    Diese zehn Islamisten waren an den Anschlägen von Paris beteiligt.
    (Bild: AFP or Licensors)

- ABDELHAMID ABAAOUD: Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge von Paris soll nach Angaben des griechischen Nachrichtensenders Skai eine Wohnung in Athen gemietet haben, in der die Polizei im Jänner 2015 Pläne für einen Anschlag auf den Brüsseler Flughafen gefunden hat. In einer anderen Wohnung in Athen habe die Polizei damals einen 33-Jährigen festgenommen. Er wurde von Griechenland nach Belgien überstellt.

- Der 28-jährige Belgier Abaaoud kam am 18. November 2015, fünf Tage nach der Pariser Terrorserie, beim Einsatz eines Spezialkommandos in Saint-Denis nahe der französischen Hauptstadt ums Leben.

- Abaaoud hatte seinen damals 13-jährigen Bruder YOUNES nach Syrien entführt, wo er sich dschihadistischen Kämpfern anschloss. Abaaouds Name wird mit etlichen Terrorverdächtigen in Verbindung gebracht.

Top-Virologe Anthony Fauci (rechts) geht mit Ex-US-Präsident Donald Trump hart ins Gericht. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer)
Knallharte Abrechnung
Fauci: „Trumps Corona-Infopolitik kostete Leben“
Die Hündin „Boncuk“ konnte es offenbar nicht ohne ihren Besitzer aushalten - täglich „pendelte“ sie zum Krankenhaus. (Bild: AP/DHA)
Loyales Fellknäuel
Hündin wartete tagelang vor Krankenhaus
(Bild: AFP/Alexander Nemenov)
Als erstes EU-Land
Ungarn kauft russisches Corona-Vakzin „Sputnik V“
Im schwer betroffenen Großbritannien wird schon seit Monaten zwei Meter Abstand empfohlen. (Bild: AFP)
Fürs Daheimbleiben
London dementiert 560-Euro-„Bonus“ für Infizierte
(Bild: krone.tv, Krone KREATIV)
Tausend Betroffene
Konvoi nach Kroatien: „Angst vor weiteren Beben“
Ähnliche Themen:
BrüsselParisTürkeiAmsterdamBelgienUlmUngarnÖsterreichDeutschlandSyrienDüsseldorf
Deutsche Presse-AgenturPolizei
FingerabdruckRazziaAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.681 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
103.727 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
85.523 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1484 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
861 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print