Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKaum leistbarAussichten düsterBelastung für KlimaMinus von 20,8 ProzentGeringe Auslastung
Nachrichten > Wirtschaft
26.03.2016 08:34

Kaum leistbar

Warum Wohnen in Österreich so teuer ist

  • (Bild: thinkstockphotos.de, APA/Herbert Pfarrhofer)

Billige Wohnungen sind in Österreich Mangelware. Nun gibt es neue Ideen nach dem Motto "Mehr bauen - Kosten dämpfen". "Es gibt ein paar handfeste Vorschläge, wie man es zumindest verbessern könnte", ist Karl Wurm, der Obmann des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen, überzeugt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Dass man mehr bauen muss, ist klar. Wurm schlägt dazu ein Programm für leistbares Wohnen vor, das dem steigenden Wohnungsbedarf durch Bevölkerungswachstum in den Städten und den stark wachsenden Wohnkosten durch immer teureres Bauen Rechnung tragen soll: einfacher und günstiger bauen. Das klingt zwar nach Rückschritt, denn wir alle wollen gerne naturnahen Parkettboden und Ähnliches haben. "Stimmt", sagt Wurm, "aber vor allem durch kostentreibende bautechnische Anforderungen und Auflagen für Energieeffizienz sind die Baukosten enorm gestiegen und dadurch klarerweise die Wohnungen teurer geworden. Es gilt daher, überhöhte Auflagen einzudämmen, ohne dass die Leute an Wohnqualität verlieren."

Öffentliche Auflagen lockern
Wesentlich wäre eine Entschärfung der öffentlichen Auflagen. Beispiel Brandschutz: Hier haben zuletzt Bedingungen der Feuerwehr, Rauchwarnmelder etc. zu beträchtlichen Mehrkosten geführt. Die Reduktion des Schallschutzstandards für Außenfenster führt zu keinen Einbußen der Lebensqualität, aber zu spürbarer Kostenminderung. "Es müssen auch nicht 100 Prozent aller Objekte barrierefrei gestaltet sein", so der Obmann. Ein Beispiel für neue Normen aus Wien: Trafo-Stationen für die Hauselektrik durften früher immer im Keller sein, jetzt müssen sie (Stichwort Belüftung) ebenerdig sein. Dadurch geht Nutzfläche im Haus verloren, wodurch die einzelnen Wohnungen teurer werden.

  • (Bild: Krone-Grafik)

Verfahren beschleunigen
Wurm: "Insgesamt ließe sich da durch Vereinfachungen ein Baukosten-Einsparungspotenzial von etwa zehn Prozent realisieren. Für billige Wohnungen darf es eben nicht nur Luxus sein." Bauverfahren nehmen durch verschärfte Regelungen immer mehr Zeit in Anspruch. Auch wenn es heute schon einige Projekte für günstigeres Wohnen in neue Wohnanlagen gibt: Ein Projekt dauert derzeit von der Einreichung bis zum Baubeginn im Schnitt zwei Jahre. Hier könnte man die hohen Normen etwas herunterschrauben, ohne auf Wesentliches zu verzichten.

Neues Bauland mobilisieren
Im Raum rund um Wien etwa gibt es so gut wie kein günstiges Bauland mehr, die Grundstücke kosten deutlich mehr als noch vor ein paar Jahren, die Preise steigen immer noch. In Wien etwa ist Bauland unter 600 Euro pro Quadratmeter kaum noch zu bekommen, in sehr guten Lagen sind es 1000 Euro und mehr. Hier müssten die Behörden von Bund und Land mit Baulandumwidmungen auf den Plan treten.

Baukosten-Beirat jetzt einrichten
Der Spruch "Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis" ist zwar auch Wurm bekannt, dennoch findet er einen solchen jetzt richtig: Experten aus Bund, Ländern und Gemeinden sowie Architekten, Bauleute und andere sollten sich zusammensetzen, um Regeln für wirtschaftliches Bauen zu erarbeiten.

Insgesamt sind durch hohe Auflagen und Grundpreise auch die Förderzusagen für neue Wohnungen eingebrochen (siehe Grafik). Im Vorjahr wurden nur noch 22.600 Wohnungen gefördert, was einen Tiefstand bedeutet. Warum? Weil etwa die Baukosten zu hoch sind, sie übertreffen oft die Förderrichtlinien. Und es werden auch (in Wien) nur Objekte gefördert, deren Baugrundkosten bis zu 250 Euro pro Quadratmeter liegen - diese gibt es aber kaum noch. Was mit den nicht vergebenen Förderungsbeträgen passiert? Sie haben halt kein Mascherl (sind nicht zweckgebunden), die Länder können also nach Gutdünken mit ihnen umgehen.

(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: ©kebox - stock.adobe.com)
„Sind keine Roboter“
EU-Parlament fordert Recht auf Nichterreichbarkeit
Gernot Langes-Swarovski. (Bild: Christof Birbaumer)
Unternehmer gestorben
Große Trauer um Gernot Langes-Swarovski
Amazon-Chef Jeff Bezos (Bild: EPA)
Brief an Biden
Uber und Amazon bieten Hilfe bei Impfkampagne an
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWien
Feuerwehr
Baukosten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.671 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
111.449 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
106.644 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print