Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altExplosionen, SchüsseLebenslange HaftLockdown zum FrühstückDemos in ItalienBesonders ansteckend
Nachrichten > Welt
25.03.2016 18:41

Explosionen, Schüsse

Brüssel: Mann mit Sprengstoff bei Razzia verhaftet

  • (Bild: AFP)

Wieder Terroralarm in Brüssel: Während einer Razzia im Stadtteil Schaerbeek kam es am Freitag zu zwei Explosionen, auch Schüsse waren zu hören. Ein Mann sei verletzt und festgenommen worden. Nach Informationen des Senders RTBF hatte der Verdächtige einen Rucksack oder einen Koffer mit Sprengstoff dabei. Bei der Razzia habe es drei Explosionen gegeben, berichtete der Sender. Noch während der Einsatz im Gange war, wurde eine U-Bahn-Station in der Nähe evakuiert. Wenig später wurde Entwarnung gegeben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am Einsatzort in Schaerbeek wurde die Umgebung abgeriegelt, schwer bewaffnete und maskierte Einsatzkräfte sowie Armeefahrzeuge waren nach Angaben der Nachrichtenagentur Belga im Einsatz. Eine Straßenbahn wurde evakuiert, ein Entminungsroboter war ebenfalls vor Ort.

  • Fahrgäste verlassen nach Aufforderung der Polizei die Straßenbahn.
    Fahrgäste verlassen nach Aufforderung der Polizei die Straßenbahn.
    (Bild: APA/AFP/PATRIK STOLLARZ)

Die Polizei habe die Anrainer aufgefordert, in ihren Wohnungen zu bleiben. Der Sender RTL berichtete unter Berufung auf einen Augenzeugen, die Polizei habe eine Person an einer Bushaltestelle aufgefordert, ihre Jacke auszuziehen. "Sie wollten ohne Zweifel überprüfen, ob die Person einen Sprengstoffgürtel trug."

  • Vorsichtig wird der Rucksack des Verhafteten in der Straßenbahnhaltestelle inspiziert.
    Vorsichtig wird der Rucksack des Verhafteten in der Straßenbahnhaltestelle inspiziert.
    (Bild: APA/AFP/PATRIK STOLLARZ)
  • Ein Mitglied des Bombenentschärfungsteams
    Ein Mitglied des Bombenentschärfungsteams
    (Bild: APA/AFP/PATRIK STOLLARZ)

Ein Korrespondent des britischen Nachrichtensenders BBC filmte von einem Fenster aus die Festnahme in Schaerbeek und postete das Video auf Twitter:

Ein anderer Augenzeuge filmte den "neutralisierten" Verdächtigen und den Sprengstoffroboter:

Unklar ist der Zusammenhang der Razzia mit anderen Anschlägen bzw. Anschlagsplänen. Nach Angaben des Schaerbeeker Bürgermeisters Bernard Clerfayt steht der Verdächtige im Zusammenhang mit den Attentaten von Brüssel. Die belgische Staatsanwaltschaft dementierte dies gegenüber der belgischen Zeitung "Le Soir" jedoch. Der Sender RTBF ergänzte, dass der Einsatz in Schaerbeek mit der Polizeiaktion vom Donnerstagabend im französischen Argenteuil zusammenhängen könnte. Dort hatten Beamte eine Wohnung durchsucht und einen Verdächtigen festgenommen.

Fotos von weiteren Razzien am Donnerstag:

  • (Bild: APA/AFP/Belga/NICOLAS MAETERLINCK)
  • (Bild: APA/AFP/Belga/NICOLAS MAETERLINCK)
  • (Bild: APA/AFP/Belga/NICOLAS MAETERLINCK)

Suche nach Verdächtigen geht weiter
In der Nacht auf Freitag hatte es bereits Razzien unter anderem in Schaerbeek gegeben, bei denen sechs Verdächtige festgenommen worden waren. Die Einsätze sollen in Verbindung mit den Anschlägen am Brüsseler Flughafen sowie in einer U-Bahn-Station gestanden sein, bei denen insgesamt 31 Menschen ums Leben gekommen und rund 300 weitere verletzt worden worden. In der Brüsseler Gemeinde Forest nahmen Ermittler RTBF zufolge Freitagfrüh einen weiteren Verdächtigen fest. Von den festgenommenen Personen wurden laut Staatsanwaltschaft am Freitag drei wieder freigelassen.

Außerdem bestätigte die Ermittlungsbehörde, dass der zweite U-Bahn-Attentäter Najim Laachraoui war. Der 24-Jährige war auf Bildern einer Überwachungskamera ganz links zu sehen (siehe Bild unten). Er gilt als Komplize des am vergangenen Freitag in Brüssel im Zusammenhang mit der Pariser Terrorserie vom November des Vorjahres festgenommenen Salah Abdeslam.

  • (Bild: APA/AFP/Belgian Federal Police)

Laachraoui war im Februar 2013 in den syrischen Bürgerkrieg gereist. Am 9. September 2015, zwei Monate vor den Anschlägen von Paris, tauchte er wieder auf: Zusammen mit dem späteren Paris-Attentäter Abdeslam wurde er an der österreichisch-ungarischen Grenze in einem Auto kontrolliert. Er zeigte einen falschen Personalausweis auf den Namen Soufiane Kayal. Ebenfalls in dem Mercedes: Mohamed Belkaid. Dieser wurde am 15. März bei einem Polizeieinsatz in Forest erschossen - drei Tage vor der Festnahme Abdeslams im Brüsseler Problemviertel Molenbeek.

Zwei Festnahmen auch in Deutschland
Auch aus Deutschland wurde am Freitag die Verhaftung von zwei Männern vermeldet. Laut der Deutschen Presse-Agentur fiel ein 28-jähriger Marokkaner bei einer Routinekontrolle auf einem Bahnhof einer Streife der Bundespolizei auf. Als sich die Polizei intensiver mit dem Mann beschäftigt habe, hätten sich Papiere über einen Krankenhausaufenthalt wegen einer Verletzung am 18. März gefunden. An diesem Tag wurde der Terrorverdächtige Salah Abdeslam in der belgischen Hauptstadt festgenommen.

Dem "Spiegel" zufolge enthält eine SMS-Kurznachricht, die im Mobiltelefon des Mannes gefunden wurde, den Namen des U-Bahn-Attentäters von Brüssel, Khalid El Bakraoui. Eine weitere SMS-Nachricht enthielt nur das Wort "fin" - Französisch für "Ende".

Der zweite Verdächtige wurde am Donnerstag im Raum Düsseldorf festgenommen. Bei dem Mann soll es sich laut "Spiegel"-Informationen um den Salafisten Samir E. handeln. Er sei ebenso wie der Brüsseler Flughafen-Attentäter Ibrahim El Bakraoui im Sommer des Vorjahres von den türkischen Behörden im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien aufgegriffen und nach Amsterdam abgeschoben worden. Für E. sei eine Einreisesperre in den Schengenraum aufrecht gewesen. Außerdem soll er in Italien und Deutschland straffällig geworden sein. 2014 hatte er demnach erfolglos in Deutschland einen Asylantrag gestellt.

  • Auch in Deutschland wurden zwei mutmaßliche Terroristen verhaftet.
    Auch in Deutschland wurden zwei mutmaßliche Terroristen verhaftet.
    (Bild: APA/dpa/Marius Becker)

Zunehmende Kritik an Behörden
Die belgischen Sicherheitsbehörden stehen schon seit den Pariser Anschlägen vom vergangenen November massiv in der Kritik, weil diese in Belgien vorbereitet worden waren. Mehrere belgische Medien spekulierten, dass das Land einer noch größeren Katastrophe entgangen sein könnte. Die Anschläge vom Dienstag seien unter anderem auf "mangelnde Zusammenarbeit" zwischen den verschiedenen Polizeikräften zurückzuführen, sagte der Bürgermeister von Vilvorde im Norden Brüssels. Die Koordinierung scheitert bisweilen schon an den Gegensätzen zwischen den Sprachgruppen der Frankophonen und der Flamen. Schon nach den Pariser Anschlägen stellte die belgische Polizeiaufsichtsbehörde, das sogenannte Comite P, "Fehler und Schwächen" fest.

Ministerpräsident Charles Michel versprach am Donnerstag, die Hintergründe der Anschläge vom Dienstag würden "vollständig aufgeklärt". Innenminister Jan Jambon räumte "Fehler" ein und bot zusammen mit Justizminister Koen Geens seinen Rücktritt an. Der Regierungschef lehnte die Rücktritte ab.

  • (Bild: ASSOCIATED PRESS)

Hollande warnt vor weiteren Terrornetzwerken
Frankreichs Präsident Francois Hollande warnte trotz er jüngsten Fahdungserfolge in der Terrorszene in seinem Land und in Belgien vor einer anhaltenden Bedrohung.

  • Frankreichs Präsident Hollande im Gespräch mit dem israelischen Staatschef Peres im Elysee-Palast
    Frankreichs Präsident Hollande im Gespräch mit dem israelischen Staatschef Peres im Elysee-Palast
    (Bild: APA/AFP/POOL/ETIENNE LAURENT)

Auch wenn jenes Netzwerk zerschlagen worden sei, das für die Blutbäder in Paris und Brüssel verantwortlich sei, "wissen wir, dass es andere Netzwerke gibt".

(Bild: stock.adobe.com)
Schon zehntes Opfer
Armutsdrama in Italien: Wiener in Rom erfroren
Donald Trump möchte zurückkommen (Bild: AP)
Gründet er Partei?
Republikanische Angst vor Trumps Rückkehr
Ab dem 23. Jänner 2020 mussten die sechs Millionen Einwohner Wuhans 76 Tage lang in ihren Wohnungen bleiben. (Bild: Chinatopix via AP)
Synonym für Pandemie
Heute vor einem Jahr machte Wuhan dicht
Ein Mädchen in Abidjan nutzt kostenlose Lernangebote per WhatsApp. (Bild: APA/AFP/ISSOUF SANOGO)
Langzeitfolgen fatal
Corona-Pandemie verschärft Kinderarmut zusätzlich
Donald Trump soll die Kundgebungen, die zum Sturm aufs Kapitol führten, mit seinen Wahlkampfgeldern unterstützt haben. (Bild: AP)
Sturm auf Kapitol:
Trump unterstützte Organisatoren mit 2,7 Mio. $
Ähnliche Themen:
BrüsselParisDeutschland
PolizeiRTLBBCTwitterStaatsanwaltschaft
SprengstoffExplosionRazzia
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print