Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWegen Türkei-Deal109 NeuinfektionenNach Gift-AnschlagKoffer abgestelltDarunter vier Kinder
Nachrichten > Welt
21.03.2016 12:21

Wegen Türkei-Deal

CSU-Minister befürchtet Masseneinreise von Kurden

  • (Bild: APA/AFP/CHRISTOF STACHE, APA/AFP/ILYAS AKENGIN)

Seit Sonntag gilt der Deal zwischen der EU und der Türkei zur Eindämmung der Flüchtlingsströme. Doch die Skepsis am Pakt wird immer größer, für Europa werden negative Auswirkungen befürchtet. Bayerns CSU-Finanzminister Markus Söder warnt bereits vor einer massenhaften Einwanderung von Kurden. "Viele, viele Kurden" seien laut Söder auf der Flucht vor der türkischen Regierung und könnten durch eine mögliche Visafreiheit nach Mitteleuropa drängen.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Am Ende kann ein Mehr an Zuwanderung stehen", sagte Söder in der ZDF-Sendung "Berlin direkt" am Sonntagabend. Die EU stellte auf dem Gipfel am Freitag der Türkei bekanntlich Visafreiheit im Schengenraum ab Ende Juni in Aussicht, wenn dafür 72 Bedingungen erfüllt werden.

Auch die Mehrheit der Österreicher zweifelt mitterweile am EU-Türkei-Pakt. Lediglich 24 Prozent halten die Zusammenarbeit laut einer Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik für "eher Erfolg versprechend". 67 Prozent können sich dieser Meinung nicht anschließen und zeigen sich skeptisch, hieß es in einer Aussendung.

Türkische Polizei geht gewaltsam gegen Kurden vor
Türkische Sicherheitskräfte gehen seit Monaten gewaltsam gegen die verbotene Kurdische Arbeiterpartei (PKK) vor. Begründet wird dies von türkischer Seite mit dem Kampf gegen den Terrorismus. Von Ausgangssperren und dem Beschuss kurdischer Ortschaften betroffen ist jedoch auch die Zivilbevölkerung.

  • Die türkische Polizei geht gewaltsam gegen Anhänger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei vor.
    Die türkische Polizei geht gewaltsam gegen Anhänger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei vor.
    (Bild: AFP)
  • (Bild: AFP)

Wie berichtet, sieht die EU-Türkei-Vereinbarung im Gegenzug zur Rücknahme von Flüchtlingen aus Griechenland durch die Türkei auch eine Beschleunigung der EU-Beitrittsverhandlungen mit dem Land vor. Ein Beitritt sei aber in weiter Ferne, sagte Söder und verwies auf zunehmende Einschränkungen der Pressefreiheit und der Justiz in der Türkei.

Söder rechtfertigt Grenzschließungen der Balkanstaaten
Ausdrücklich rechtfertigte Söder die Grenzschließungen der Balkanstaaten zur Eindämmung der Flüchtlingsströme. "Diese Maßnahmen sind der Grund, warum die Zahl der Flüchtlinge nach Europa zurückgeht." Das entscheidende Problem bleibe aber, dass die deutschen Grenzen nicht ordentlich kontrolliert würden, sagte Söder. "Es geht nicht darum, die Grenzen dichtzumachen, sondern sie besser zu kontrollieren."

  • Die Balkanroute ist für Flüchtlinge geschlossen.
    Die Balkanroute ist für Flüchtlinge geschlossen.
    (Bild: APA/AFP/DANIEL MIHAILESCU)

Kanzleramtsminister Peter Altmaier sagte im ARD-Fernsehen, dass sich bis auf Ungarn und die Slowakei alle EU-Staaten an der Aufnahme syrischer Flüchtlinge aus der Türkei beteiligen würden. Man müsse den Migranten aber klarmachen, dass sie sich das Land nicht aussuchen könnten. Wörtlich sagte der CDU-Politiker: "Flüchtlingsschutz gibt es nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen Ländern der EU."

Bereits mehr als 50.000 Flüchtlinge in Griechenland
Ungeachtet des EU-Türkei-Pakts versuchen weiterhin Hunderte Flüchtlinge von der Türkei aus in Schlauchbooten griechische Inseln zu erreichen. Am Montag seien von Lesbos und Chios mehr als 2000 Migranten in Piräus und der kleineren Hafenstadt Elefsina angekommen, berichtete der staatliche griechische Rundfunk ERT unter Berufung auf die Küstenwache. Die Zahl der Schutzsuchenden, die sich in Griechenland aufhalten, stieg indes laut offiziellen Angaben erstmals über die Marke von 50.000 - der Krisenstab bezifferte die Zahl am Montag mit 50.411.

„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Ähnliche Themen:
Markus Söder
TürkeiEuropaBayernBerlinGriechenland
CSUPolizeiPKK
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
200.488 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
173.637 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
167.124 mal gelesen
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5585 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1366 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print