Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Aufgaben erfüllt"Lebenslange HaftLockdown zum FrühstückDemos in ItalienBesonders ansteckend
Nachrichten > Welt
15.03.2016 11:26

"Aufgaben erfüllt"

Syrien: Putin ordnet sofortigen Teilabzug an

Video: Ruptly.TV

Mit einer überraschenden Ankündigung hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Montagabend aufhorchen lassen. Er ordnete einen sofortigen Teilabzug von russischen Soldaten aus dem Bürgerkriegsland Syrien an. "Die Aufgabe, die dem Verteidigungsministerium und den Streitkräften gestellt war, ist im Großen und Ganzen erfüllt", sagte Putin in Moskau. Das bedeute allerdings nicht automatisch ein Ende der Luftangriffe. Während Vertreter der syrischen Opposition skeptisch reagierten, sprach der UNO-Sicherheitsrat von einem "positiven Schritt".

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie das Verteidigungsministerium in Moskau am Dienstagvormittag mitteilte, seien bereits in der Früh erste Kampfflugzeuge vom Luftwaffenstützpunkt Hmeimim in der syrischen Provinz Latakia mit Ziel Russland gestartet. Zu dem Geschwader gehörten auch Suchoi-Su34-Kampfbomber. Jede Gruppe von Kampfjets werde demnach von einem Passagier- oder einem Transportflugzeug begleitet, mit denen technisches Personal sowie Ausrüstung in die Heimat zurückgebracht würden. Geplant seien einige Zwischenstopps für Betankung und Wartung, da die Strecke mehr als 5000 Kilometer lang sei. Nach Überqueren der russischen Grenze werde sich die Staffel auflösen und jedes Flugzeug in seinen Heimatstützpunkt zurückkehren.

Keine automatische Beendigung russischer Luftangriffe
Putin hatte am Montagabend nach einem Treffen mit Außenminister Sergej Lawrow und Verteidigungsminister Sergej Schoigu erklärt, er und Syriens Machthaber Bashar al-Assad hätten vereinbart, dass Russland den Stützpunkt Hmeimim behalten werde, um bei der Überwachung der gegenwärtigen Waffenruhe zu helfen. "Der Stützpunkt wird weiter funktionieren und zuverlässig geschützt werden." Kreml-Sprecher Dmitri Peskow ergänzte, die russischen Luftangriffe in Syrien würden nicht automatisch beendet, Details und Zeitrahmen des Teilabzuges würden vom Verteidigungsministerium festgelegt.

  • Putin mit Außenminister Sergej Lawrow (li) und Verteidigungsminister Sergej Schoigu (re)
    Putin mit Außenminister Sergej Lawrow (li) und Verteidigungsminister Sergej Schoigu (re)
    (Bild: AP)

Putin sagte der Agentur Interfax zufolge, Russland sei es mit seinem Einsatz in dem Bürgerkriegsland gelungen, einen Durchbruch im Kampf gegen den Terror zu erzielen. Nach Angaben des Kreml richten sich die russischen Luftangriffe, die im September begonnen hatten, nur gegen die Terrormiliz Islamischer Staat, die Al-Nusra-Front und andere Terrorgruppen. Der Westen wirft Moskau aber vor, auch gemäßigte Rebellen ins Visier zu nehmen.

Verteidigungsminister Schoigu sprach von einer erfolgreichen Mission in Syrien. Die russische Armee habe dort allein etwa 2000 Kämpfer getötet, die aus Russland zum Kampf in das Bürgerkriegsland gekommen seien. Darunter seien 17 wichtige Befehlshaber von Terrororganisationen gewesen. Der Kreml hatte den Militäreinsatz an der Seite von Assad unter anderem damit begründet, die Rückkehr extremistischer Kämpfer aus Syrien nach Russland zu verhindern.

  • Putin und Assad: Moskau ist einer der letzten verbliebenen engen Partner des Regimes in Damaskus.
    Putin und Assad: Moskau ist einer der letzten verbliebenen engen Partner des Regimes in Damaskus.
    (Bild: AFP)

Experte: "Weiter genug Möglichkeiten für die russische Armee"
Der russische Militärexperte Jewgeni Mintschenko bezeichnete gegenüber Interfax den nunmehrigen Teilabzug als klugen strategischen Schritt des Kreml: "Putin hat sein wichtigstes Ziel in Syrien erreicht und will sich nicht in einen langwierigen bewaffneten Konflikt ziehen lassen. Außerdem gibt es weiter genug Möglichkeiten für die russische Armee - etwa Raketenschläge vom Kaspischen Meer aus."

Syrische Opposition: "Niemand weiß, was Putin im Kopf hat"
Vertreter der syrischen Opposition reagierten zurückhaltend auf Putins Ankündigung. Sie befinden sich derzeit in Genf, wo am Montag die Syrien-Friedensgespräche fortgesetzt wurden. "Wir müssen abwarten, wie umfassend der Abzug und was der zeitliche Rahmen ist", sagte Monzer Machus, der Sprecher des Hohen Verhandlungskomitees der Opposition. Die Lage in Syrien würde sich von Grund auf ändern, wenn Russland seine Luftangriffe stoppen würde. Russische Bodentruppen hingegen seien nicht entscheidend, weil es die "nicht wirklich in Syrien gibt". Aber: "Niemand weiß, was Putin im Kopf hat."

UNO-Sicherheitsrat: "Das ist das, was wir sehen wollen"
Der UNO-Sicherheitsrat begrüßte den Schritt Putins. Der derzeitige Vorsitzende des Gremiums, der angolanische UNO-Botschafter Ismael Gaspar Martins, sprach von einem "positiven Schritt" Russlands: "Das ist das, was wir sehen wollen." Seit gut zwei Wochen gilt in Syrien eine Waffenruhe, die bisher weitgehend eingehalten wurde. Ausgenommen sind der IS, die Al-Nusra-Front und ihre Verbündeten.

Assad als Hauptstreitpunkt bei Friedensgesprächen
UNO-Vermittler Staffan de Mistura hatte am Montag in Genf mit syrischen Regierungsvertretern gesprochen, am Dienstag will er mit Oppositionsvertretern zusammentreffen. Nach fünf Jahren Bürgerkrieg steuerten die Friedensgespräche auf einen "Moment der Wahrheit" zu, so de Mistura. Er sehe keine Alternative zu einer Verhandlungslösung. Umstritten ist zwischen den Konfliktparteien vor allem das Schicksal von Präsident Assad. Die Opposition schließt jeden Kompromiss aus, der Assad an der Macht lässt, die Regierung wiederum lehnt Gespräche über einen Abtritt des Machthabers ab.

Homs: Drohnenvideo zeigt das Ausmaß der Zerstörung

Video: Russia Works
(Bild: stock.adobe.com)
Schon zehntes Opfer
Armutsdrama in Italien: Wiener in Rom erfroren
Donald Trump möchte zurückkommen (Bild: AP)
Gründet er Partei?
Republikanische Angst vor Trumps Rückkehr
Ab dem 23. Jänner 2020 mussten die sechs Millionen Einwohner Wuhans 76 Tage lang in ihren Wohnungen bleiben. (Bild: Chinatopix via AP)
Synonym für Pandemie
Heute vor einem Jahr machte Wuhan dicht
Ein Mädchen in Abidjan nutzt kostenlose Lernangebote per WhatsApp. (Bild: APA/AFP/ISSOUF SANOGO)
Langzeitfolgen fatal
Corona-Pandemie verschärft Kinderarmut zusätzlich
Donald Trump soll die Kundgebungen, die zum Sturm aufs Kapitol führten, mit seinen Wahlkampfgeldern unterstützt haben. (Bild: AP)
Sturm auf Kapitol:
Trump unterstützte Organisatoren mit 2,7 Mio. $
Ähnliche Themen:
Wladimir PutinSergej Lawrow
SyrienRusslandMoskauGenfKreml
BMVgSicherheitsrat der Vereinten Nationen
StreitkräfteBürgerkrieg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print