Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach Balkan-SperreNRA zieht nach TexasRom erwägt KlageSpritze in Apotheken980 Corona-Tote
Nachrichten > Welt
10.03.2016 06:31

Nach Balkan-Sperre

Ungarn und Bulgaren rüsten sich gegen Flüchtlinge

  • Ein ungarischer Soldat auf Grenzpatrouille nahe Serbien
    Ein ungarischer Soldat auf Grenzpatrouille nahe Serbien
    (Bild: APA/AFP/CSABA SEGESVARI)

Die ungarische Regierung hat am Mittwoch als Reaktion auf das Abriegeln der Balkanroute den landesweiten Krisenzustand ausgerufen. Nun gerät die ungarisch-rumänische Grenze in den Fokus, Tausende Soldaten und Polizisten werden in den kommenden Tagen in die Region beordert. Auch Bulgarien befürchtet, dass nun ein neuer Flüchtlingsweg nach Westeuropa durch sein Staatsgebiet entstehen könnte - und steuert gegen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Ausrufung der landesweiten Krisensituation in Ungarn sei notwendig, weil nicht genau abzuschätzen sei, wie die gestrandeten Flüchtlinge in Mazedonien auf die geschlossenen Grenzen entlang der Balkanroute reagieren würden, hieß es aus Budapest. Derzeit rechnet die Regierung aber mit keinen Vorfällen an der ungarisch-rumänischen Grenze. Innenminister Sandor Pinter betonte, dass ihm sein rumänischer Amtskollege versichert habe, keine Flüchtlinge nach Ungarn weiterreisen zu lassen.

Ungarn nennt keine konkreten Gründe
Bisher galt lediglich in einzelnen Regionen Ungarns, die von der Flüchtlingskrise betroffen waren, der Krisenzustand. Die Ausweitung auf das gesamte Land ist nicht unumstritten. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban nannte keine konkreten Gefahren, die unmittelbar drohten. Dies sei aber ebenso wie eine hohe Anzahl an Flüchtlingen notwendig, um das für solche Fälle geschaffene Gesetz anwenden zu können, hieß es in ungarischen Medien.

  • Ungarns Innenminister Sandor Pinter
    Ungarns Innenminister Sandor Pinter
    (Bild: APA/AFP/JOHN THYS)
  • Ungarische Häftlinge werden seit geraumer Zeit für die Herstellung von Stacheldraht herangezogen.
    Ungarische Häftlinge werden seit geraumer Zeit für die Herstellung von Stacheldraht herangezogen.
    (Bild: ASSOCIATED PRESS)

Seit Dienstagmitternacht haben die Länder an der Balkanroute - Slowenien, Kroatien, Serbien und Mazedonien - ihre Grenzen für Flüchtlinge geschlossen. Einlass in diese Staaten finden Menschen nur noch entsprechend der Schengen-Regeln - also mit gültigem Reisepass und Visum.

Ausweichrouten: Bulgarien "ergreift Maßnahmen"
Auch die Regierung in Sofia befürchtet nun, dass Flüchtlinge statt über die bisherige Route über bulgarisches Staatsgebiet Richtung Westeuropa drängen werden. "Wir haben dieses Risiko erkannt und ergreifen alle Maßnahmen dagegen", sagte die bulgarische Innenministerin Rumjana Batschwarowa, die auch Vizeregierungschefin ihres Landes ist, am Mittwoch dem Staatsfernsehen.

Bulgarien verstärke seine Möglichkeiten "organisatorisch und ressourcenmäßig", diesen Versuchen vorzubeugen, hieß es weiter. Armee und Polizei des ärmsten EU-Landes hatten erst vor wenigen Tagen an der Grenze zu Griechenland einen gemeinsamen Einsatz gegen eine mögliche massive Flüchtlingsbewegung geübt.

Grenzzaun zur Türkei wird verlängert
Bulgarien verlängert zurzeit außerdem einen schon Mitte 2014 errichteten, 30 Kilometer langen Zaun entlang der türkischen Grenze, damit Migranten ausschließlich über die Grenzübergänge einreisen - und nicht illegal über die grüne Grenze.

(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
(Bild: APA/AFP/Johannes EISELE)
Dunkelziffer höher
Über zwei Millionen Corona-Todesfälle weltweit
Vorbereitete Spritzen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer (Bild: AP)
Gespräch mit CEO
Pfizer-Lieferkürzungen: EU bekommt Impfdosen
(Bild: Associated Press)
In Japan entdeckt
Virusvariante aus Brasilien bereitet Sorgen
Nordkoreas Kim Jong Un ließ bei einer Militärparade seines Landes erneut die Muskeln spielen. (Bild: AFP)
„Mächtigste Waffe“
Nordkorea präsentiert wieder neue Riesen-Rakete
Ähnliche Themen:
Viktor Orbán
UngarnBulgarienBudapestWesteuropa
BalkanrouteFlüchtlingskrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print