Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEmpfang in Bogota„Es geht chaotisch zu“Start im Jahr 2023:Gänzlich unerklärlich„Bangen um Existenz“
Nachrichten > Österreich
04.03.2016 20:43

Empfang in Bogota

Bundespräsident Fischer zu Besuch in Kolumbien

  • Heinz Fischer und der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos
    Heinz Fischer und der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos
    (Bild: APA/BUNDESHEER/PETER LECHNER)

Mit Maschinengewehren und Stahlhelmen bewehrte Soldaten an fast jeder Ecke: Gut gerüstet präsentierte sich die Hauptstadt Bogota Bundespräsident Heinz Fischer bei seinem Besuch bei Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos am Freitag. Die Sicherheit ist ein großes Manko des südamerikanischen Landes. Der geplante Friedensschluss mit marxistischen Rebellen soll aber eine neue Epoche einleiten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Mitte-Rechts-Präsident von der Partido Social de Unidad Nacional bemüht sich seit seinem Amtsantritt 2010 um einen Frieden mit den FARC-Rebellen. Der Prozess komme gut voran, sagte Santos. Derzeit würden bei den Friedensgesprächen noch die letzten offenen Punkte behandelt, "die die Entwaffnung, die Reintegration der FARC-Mitglieder in die Zivilgesellschaft oder die Implementierung all dessen betreffen, worüber Vereinbarungen getroffen wurden". Er halte die Hoffnung aufrecht, dass in einigen Wochen ein Ende des Konflikts verkündet werden kann.

Fischer drückt Kolumbien die Daumen
Fischer sagte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Santos, er halte Kolumbien dafür die Daumen. Es handle sich um eine Riesenaufgabe. Es imponiere ihm, mit welcher Energie und Geradlinigkeit Santos den Weg zum Frieden verfolge. Santos äußerte die Hoffnung, dass nach einem Friedensschluss auch der Tourismus in Kolumbien animiert werden könne. Fischer nahm in diesem Zusammenhang auch auf eine "Reisewarnung" des österreichischen Außenministeriums Bezug, die in kolumbianischen Medien für Aufregung gesorgt hatte. Es handle sich lediglich um "Reisehinweise", die im Zuge des Friedensprozesses sicher adaptiert würden.

  • Heinz Fischer und Juan Manuel Santos samt Ehefrauen
    Heinz Fischer und Juan Manuel Santos samt Ehefrauen
    (Bild: APA/BUNDESHEER/PETER LECHNER)

Die Schattenseiten des Landes umriss der für Kolumbien zuständige Botschafter Andreas Rendl gegenüber Fischer so: Gewalt werde seit jeher als politisches Durchsetzungsmittel akzeptiert, zudem hat der Staat über manche Landesteile keine Macht. Österreich könne daher gerade beim Aufbau von Institutionen oder im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit wertvolle Hilfe leisten.

Machtvakuum in manchen Teilen Kolumbiens
Die teils fehlende Staatsgewalt wirft aber auch beim aktuellen Friedensprozess Probleme auf. Die linken FARC-Guerrilleros mögen vielleicht die Waffen strecken, ob allerdings auch ihre Machtstrukturen abgebaut werden, ist fraglich. Viele FARC-Mitglieder würden mit einem Schlag einer ungewissen Zukunft entgegenblicken, durch die fehlende staatliche Gewalt in manchen Landesteilen zeichnet sich auch ein strukturelles Vakuum ab.

Heikel ist auch die vorgesehene Übergangsjustiz, zumal sich während des jahrzehntelangen Konflikts nicht nur die Rebellen mit Blut befleckt haben, sondern auch Aktionen von Militär oder paramilitärischen Einheiten nicht immer transparent waren, wie es der Botschafter vorsichtig formulierte. Wer entsprechende Verfehlungen gesteht, kann zumindest mit Strafmilderung rechnen.

Schon am 27. Dezember erhielt Christoph Wenisch die erste Dosis der Corona-Impfung. (Bild: APA/GEORGES SCHNEIDER)
Zweite Dosis erhalten
Infektiologe Wenisch erleichtert: „Bin geimpft“
Der Wiener Simulationsforscher Dr. Niki Popper (Bild: DPA / APA Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Effekte bald sichtbar
Popper: Todeszahl in Altenheimen wird rasch sinken
(Bild: krone.tv, prostooleh/Envato Elements, Krone KREATIV)
Ferien fallen aus
Skilift-Betreiber: „Stimmung ist katastrophal!“
(Bild: AP, APA, Krone KREATIV)
Alle Bundesländer
Neue Übersicht zeigt Impfstoff in ganz Österreich
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
Ähnliche Themen:
Heinz Fischer
Kolumbien
FARC
Bundespräsident
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
344.460 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
214.158 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.584 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1246 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print