Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Krone"-SerieLaut Antikörper-StudieEffekte bald sichtbarKampf gegen CoronaAllergische Reaktionen
Wissen
02.03.2016 17:34

"Krone"-Serie

Nach 20 Jahren Forschung: Medikament gegen Ebola

  • (Bild: Thomas Böhm, CDC/Cynthia Goldsmith)

Nach 20 Jahren Forschung schafften Wissenschaftler eine kleine Sensation. Sie entwickelten ein Medikament gegen Ebola. Prof. Dr. Herta Steinkellner war von Anfang an bei der Entwicklung hochwirksamer Antikörper gegen Ebola-Viren dabei.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im August 2015 erhielt das Medikament ZMapp™ von der US-Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) den sogenannten "Fast Track Status". Diese Zuerkennung bedeutet eine rasche therapeutische Anwendung einer Substanz, ganz ohne die aufwendigen Verfahren, die sonst für die Zulassung neuer Medikamente notwendig sind.

Das war eine beruhigende Nachricht, denn 2014 hielt eine noch nie da gewesene globale Verbreitung des Ebola-Virus große Teile der Menschheit in Bann, und ein Medikament, geschweige denn eine vorbeugende Behandlung waren weit und breit nicht in Sicht.

  • Elektronenmikroskopische Aufnahme des Ebola-Erregers
    Elektronenmikroskopische Aufnahme des Ebola-Erregers
    (Bild: CDC/Cynthia Goldsmith)

Produdziert durch biotechnologische Methoden in Pflanzen
Die Substanz, die sich hinter dem seltsamen Namen ZMapp™ verbirgt, ist ein Cocktail hochwirksamer Antikörper gegen Ebola-Viren. Produziert werden sie durch biotechnologische Methoden in Pflanzen, die ja ähnliche biologische Werkzeuge zur Herstellung von Eiweißstoffen - also auch Antikörpern - besitzen wie Tiere. Das ist eine kleine Sensation, denn die künstliche Herstellung menschlicher Eiweißstoffe zu therapeutischen Zwecken hat bislang hauptsächlich in tierischen Zellkulturen funktioniert.

"Jahrelange Grundlagenforschung notwendig"
Herta Steinkellner und ihr Team an der Universität für Bodenkultur in Wien waren bei dieser Entwicklung von Anfang an mit dabei. Seit nunmehr 20 Jahren forschen sie an der Weiterentwicklung des pflanzlichen Produktionssystems von Eiweißstoffen, und letztendlich war die Wiener Gruppe maßgeblich an der Entwicklung von ZMapp™ beteiligt. "Solche Ergebnisse erfüllen uns natürlich mit Stolz", meint Steinkellner, "doch bevor es zu einem Produkt wie ZMapp™ kommt, ist jahrelange Grundlagenforschung notwendig. Es ist ein großer Fehler zu glauben, man könne das Wissen von anderen einfach übernehmen, denn bis das Anwendungspotenzial von wissenschaftlichen Ergebnissen erkannt wird, sind diese oft schon mit fremden Patenten geschützt."

Fördergeber von H. Steinkellner sind unter anderem der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), die Österreichische Forschungsgesellschaft (FFG), die Europäische Union sowie Biotec-Firmen.

Zur Person:
Prof. Dr. Herta Steinkellner ist Molekularbiologin am Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 2010 ist sie Leiterin des Laura Bassi Zentrums "Plant Produced Proteins". Es ist eines der acht Zentren, das vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft eingerichtet wurde und von Expertinnen, die innovative Forschung in Naturwissenschaft, Technik und Technologie betreiben, geleitet wird.

In der Serie "Krone der Wissenschaft" stellt die Kronen Zeitung Projekte österreichischer SpitzenforscherInnen vor. Ausgewählt werden sie von Prof. Dr. Georg Wick, dem Leiter des Labors für Autoimmunität an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Osmotex eine wiederverwendbare Maske entwickelt, die Viren auf Knopfdruck unschädlich macht. (Bild: ZAHW/Hannes Heinzer)
Forschungserfolg
Diese Maske zerstört Viren auf Knopfdruck
(Bild: APA)
Wurde oft angezweifelt
Studie: Menschen großteils schuld an Erderwärmung
(Bild: APA/AFP/POOL/Andy Buchanan)
Experten beruhigen:
An Mutation angepasste Impfung wäre schnell fertig
(Bild: ©Light Impression - stock.adobe.com)
Hoher Leistungsdruck
Home-Office: Unklare Grenzen fördern Burnout
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
Ähnliche Themen:
Wien
MedikamentEbola
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print