Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWeniger FinanzhilfenVirus als WaffeAn Uiguren-MinderheitAlbtraum dauert anVor Haus erschossen
Nachrichten > Welt
02.03.2016 11:47

Weniger Finanzhilfen

Jetzt verschärft auch Slowenien seine Asylgesetze

  • (Bild: APA/AFP/STRINGER)

Slowenien schließt sich jenen EU-Ländern an, die angesichts der Flüchtlingskrise ihre Asylregeln verschärfen, um das Land für Asylsuchende weniger attraktiv zu machen. Künftig werden im südlichen Nachbarland Österreichs die Verfahren verkürzt und finanzielle Unterstützung für Asylberechtigte einschränkt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Weiters sieht das neue Gesetz die Möglichkeit einer Abschiebung vor, noch bevor über eine Beschwerde des Asylwerbers endgültig entschieden wird. Zudem werden die Beschwerdefristen von bisher acht auf drei Tage gekürzt.

Einmalige 290-Euro-Finanzhilfe wird gestrichen
Noch schnellere Verfahren gelten, wenn um Asyl an der slowenischen Grenzen angesucht wird. Diese sollen binnen zwei Monaten abgeschlossen sein. Zudem wird die einmalige Finanzhilfe von knapp 290 Euro, die den anerkannten Flüchtlingen bisher nach dem Ende des Asylverfahrens gewährt wurde, gestrichen.

"Wir reagieren damit rechtzeitig auf die Migrantenkrise", sagte Innenministerin Vesna Györkös Znidar bei einer Parlamentsdebatte am Dienstag. Sie sieht schnelle Verfahren als Lösung zur Verhinderung von Asylmissbrauch und um jenen Schutz von Asylwerbern zu gewähren, die ihn nach Ansicht der Regierung tatsächlich nötig haben.

Bereits in der Vorwoche wurde beschlossen, dass die Länder entlang der Balkanroute - Mazedonien, Serbien, Kroatien und Slowenien - täglich nur noch 580 Flüchtlinge passieren lassen .

  • Sloweniens Innenministerin Györkös Znidar
    Sloweniens Innenministerin Györkös Znidar
    (Bild: AFP)

Als Transitland ist Slowenien derzeit für Asylsuchende (noch) nicht besonders interessant. Die Regierung in Laibach erwartet aber, dass sich das in der Zukunft ändern könnte, sobald die Aufnahmekapazitäten in den Zielländern ausgeschöpft sind. In der Vorwoche forderte Györkös Znidar Österreich sogar auf, seine eingeführten Grenzkontrollen zu beenden.

Regierungspartei wollte ursprünglich noch schärferes Gesetz
Ursprünglich sah der slowenische Gesetzesvorschlag auch vor, dass Asylanträge von Bewerbern, die aus einem anderen EU-Land nach Slowenien einreisen, grundsätzlich abgelehnt werden. Laut Beobachtern wollte sich Slowenien damit vor jenen Asylsuchenden schützen, die in Österreich abgelehnt werden und in Slowenien um Asyl ansuchen würden. Die Regierungspartei SMC ruderte am Dienstag allerdings zurück, sodass diese Passage aus dem Gesetzestext gestrichen wurde.

  • (Bild: APA/AFP/Stringer)

Kritik von Menschenrechtsorganisationen
Menschenrechtsorganisationen gaben hingegen an, dass Slowenien keine plausiblen Gründe für die Verschärfung der Asylregeln habe, da die Asylpolitik ohnehin bereits sehr restriktiv sei. In den vergangenen 20 Jahren genehmigte Slowenien nach Angaben der Menschenrechtler insgesamt 400 Asylanträge. In der aktuellen Flüchtlingskrise wurden nach Angaben des Innenministeriums 428 Anträge gestellt (vom September 2015 bis Ende Februar 2016), davon wurden bisher zehn genehmigt. Acht Personen wurden als Flüchtlinge anerkannt, zwei bekamen subsidiären Schutz.

Lesen Sie auch:

  • Dänemark: Polizei nimmt Flüchtlingskindern Handys ab
  • Asylwerber in Dänemark sollen Benimmregeln lernen
  • Flüchtlinge sollen selbst für Unterkunft zahlen
  • Asselborn: "EU steuert irgendwie in die Anarchie"
(Bild: APA/AFP/JIM WATSON, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
„Gewaltpotenzial“
YouTube sperrt Donald Trump auf unbestimmte Zeit
(Bild: Kwizda Pharma)
Panne im Spital
USA: Knapp 900 Moderna-Impfdosen landen im Müll
Mit abgefüllten Mineralwasser seiner Firma Nongfu Spring wurde Zhong Shanshan der reichste Chinese. (Bild: AFP)
Jack Ma abgelöst
Mineralwasser-König ist nun reichster Chinese
Mit diesem Foto wurde Bernie Sanders endgültig zur Internet-Legende. (Bild: AFP)
„Grumpy chic“
Bernie Sanders‘ Look ist 1,8 Millionen Dollar wert
Massentests in Bratislava (Bild: AFP)
1,24% Corona-positiv
Slowakei: Drei Mio. Menschen kamen zum Massentest
Ähnliche Themen:
SlowenienÖsterreich
AbschiebungAsyl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
248.901 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
223.589 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
155.544 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1154 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
854 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
803 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print