Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTest für Mars-ReiseMehrfach verwendenPräsenzunterrichtSatelliten-InternetZu wenige Probanden?
Wissen
02.03.2016 10:10

Test für Mars-Reise

Raumfahrer nach einem Jahr zurück auf der Erde

  • Die Russen Michail Kornijenko, Sergej Wolkow und ihr US-Kollege Scott Kelly nach der Landung
    Die Russen Michail Kornijenko, Sergej Wolkow und ihr US-Kollege Scott Kelly nach der Landung
    (Bild: APA/AFP/NASA/BILL INGALLS)

Nach fast einem Jahr im Weltall sind der US-Astronaut Scott Kelly (rechts) und der Russe Michail Kornijenko (links) von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückgekehrt. Die Sojus-Kapsel mit den beiden Männern und ihrem russischen Kollegen Sergej Wolkow landete am Mittwoch in der früheren Sowjetrepublik Kasachstan in Zentralasien. "Die frische Luft fühlt sich herrlich an", sagte Kelly nach dem Ausstieg.

Artikel teilen
Kommentare
0

Kellys und Kornijenkos Aufenthalt in der Schwerelosigkeit dauerte 340 Tage und damit doppelt so lange wie sonst übliche Einsätze auf dem Außenposten der Menschheit. Die sogenannte Jahresmission gilt als Test für einen bemannten Flug zum Mars. Die Männer hatten seit Ende März 2015 auf der ISS gearbeitet und Dutzende Experimente ausgeführt. Mit ihnen kehrte auch der Russe Sergej Wolkow zur Erde zurück. Der Kosmonaut war 182 Tage im All.

Die Sojus-Kapsel glitt nach dreieinhalb Stunden Flug an einem Fallschirm zur Erde und landete in der kasachischen Steppe, wie auf Bildern der US-Raumfahrtagentur NASA zu sehen war. Helfer trugen die Raumfahrer nach der Landung etwa 150 Kilometer südöstlich der Stadt Scheskasgan zu Klappstühlen, wo sie gut gelaunt und in blaue Decken gehüllt in Kameras winkten.

  • Die russische Sojus-Kapsel bei ihrem Landeanflug
    Die russische Sojus-Kapsel bei ihrem Landeanflug
    (Bild: AP)

Hilfe beim Aussteigen nötig
Ursprünglich sollten die Raumfahrer eigenständig die Kapsel verlassen - auch bei einem langen Flug zum Mars wären sie nach der Landung auf dem Roten Planeten auf sich gestellt. Doch schließlich mussten Helfer des Bergungsteams ihnen buchstäblich unter die Arme greifen, wie die Flugleitzentrale bei Moskau mitteilte. Durch den Aufenthalt in der Schwerelosigkeit sind die Muskeln der Raumfahrer geschwächt. "Die Besatzung fühlt sich gut", sagte aber ein Sprecher.

Kelly ist der erste Nicht-Russe, der einen so langen Flug absolviert hat. Seine Zeit im Weltraum ist zudem US-Rekord. Den bisherigen Weltrekord stellte der Russe Waleri Poljakow 1995 mit 437 Tagen im All auf.

"Russen und Amerikaner Seite an Seite"
Der US-Botschafter in Russland, John Tefft, lobte den Teamgeist des russisch-amerikanischen Raumfahrergespanns trotz internationaler Krisen, die die politischen Beziehungen belasten. "In Zeiten, in denen es auf zwischenstaatlicher Ebene Differenzen gibt, bin ich stolz, dass Amerikaner und Russen weiter Seite an Seite an so wichtigen Aufgaben arbeiten", sagte er der Agentur Tass.

ISS-Team wird wieder aufgestockt
Auf der ISS rund 400 Kilometer über der Erde leisten nun Juri Malentschenko (Russland), Timothy Kopra (USA) und Tim Peake (Großbritannien) weiter Dienst. Mit dem für den 19. März vorgesehenen Start von Alexej Owtschinin und Oleg Skripotschka (beide Russland) sowie Jeffrey William (USA) vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan wird die Crew der ISS wieder ihre Soll-Stärke von sechs Astronauten erreichen. Russland ist nach dem Aus für die US-Space-Shuttles 2011 das einzige Land, das bemannte Flüge zur ISS organisiert.

Gemeinsam mit Forschern der Universität Innsbruck hat das Spin-off Sinsoma zwei neue Verfahren zur Identifizierung von Coronavirus-Mutationen entwickelt. (Bild: Sinsoma GmbH)
Schnelles Verfahren
Tiroler Start-up identifiziert Corona-Mutationen
(Bild: APA/Roland Schlager (Symbolbild))
Enormer Zeitgewinn
PCR-Test aus Salzburg erkennt Mutationen sofort
Bild aus dem Juli 2020 (Bild: EPA)
Kadaver gefunden
Erneut mysteriöses Elefantensterben in Botswana
Der 48-jährige „Winston“ war vor zwei Wochen zusammen mit weiteren Gorillas seiner Gruppe positiv auf das Coronavirus getestet worden. (Bild: SDZG 2021 ©)
Nach Corona-Infektion
Gorilla erholt sich nach Antikörper-Behandlung
Das Skelett von Tyrannosaurus rex „Stan“ (gefunden in Buffalo) wurde im September 2020 im Rockefeller Center in New York City ausgestellt. (Bild: Angela Weiss / AFP)
Fossilien untersucht
Tyrannosaurier-Babys waren nur so groß wie Hunde
Ähnliche Themen:
Russland
ISSNASA
Raumstation
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
223.144 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
214.325 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
167.071 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1073 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
854 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
796 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print