Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Krone" ist dabeiHeftiger WiderstandVerschwendungBilanz 2020Von Biontech/Pfizer
Nachrichten > Österreich
01.03.2016 17:00

"Krone" ist dabei

Fischer in Havanna: "Kuba ist zur Öffnung bereit"

  • Heinz und Margit Fischer waren 1980 im Auftrag des damaligen Kanzlers Kreisky bei Fidel Castro.
    Heinz und Margit Fischer waren 1980 im Auftrag des damaligen Kanzlers Kreisky bei Fidel Castro.
    (Bild: privat)

Wenige Wochen nach Papst Franziskus und kurz vor der geplanten Visite von US-Präsident Barack Obama stattet Bundespräsident Heinz Fischer der kommunistischen Karibikinsel Kuba einen offiziellen Besuch ab. Anlass ist die neue Annäherung zwischen Kuba und den USA. "Krone"-Journalist Christian Hauenstein begleitet das Staatsoberhaupt bei seiner Visite.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Österreich hat mit Kuba seit 70 Jahren diplomatische Beziehungen und hat diese als neutrales und dialogbereites Land immer aufrechterhalten. Positive Entwicklungen in Kuba sowie die neue Politik der Vereinigten Staaten gegenüber der Karibikinsel machen es möglich, dass der politische, wirtschaftliche, kulturelle und menschliche Austausch zwischen Kuba und Europa sich in nächster Zeit intensivieren und stark entwickeln wird", sagt der Bundespräsident zur "Krone".

"Stärkere Bildungs- und Wirtschaftskooperation"
Nach dem französischen Präsidenten Hollande ist Heinz Fischer das zweite europäische Staatsoberhaupt, das Kuba in dieser neuen Situation einen Besuch abstattet. "Österreich hofft auf stärkere Bildungs- und Wirtschaftskooperation", erklärt der Bundespräsident, der auf seiner Reise von Justizminister Brandstetter, den Klubobleuten der beiden Regierungsparteien Schieder und Lopatka sowie zahlreichen Wirtschafts- und Kulturvertretern begleitet wird.

Schließlich hofft Kuba mit (allerdings nur zaghaft greifenden) Reformen auf einen Wirtschaftsaufschwung und entsprechende Investitionen aus dem Ausland. Dafür ist die Zuckerinsel zwar immer noch ein schwieriges Gelände, Österreich möchte aber dennoch mit dabei sein. Das Thema Menschenrechte ist auf Kuba allerdings weiterhin ein nicht zu unterschätzendes Problem und wird von Heinz Fischer bei seinem Treffen mit Kubas Präsident Raúl Castro auch entsprechend angesprochen werden. Ob Bundespräsident Fischer ebenfalls den Máximo Líder Fidel treffen wird, bleibt abzuwarten...

Kommentar von Christian Hauenstein: Karibische Lebensfreude
Umgerechnet 20 Euro pro Monat verdient ein durchschnittlicher Kubaner im Staatsdienst, in dem fast die Hälfte der Kubaner beschäftigt ist. Und das bei Preisen, die teilweise über österreichischem Niveau liegen. So kostet ein Kilo Zwiebeln umgerechnet rund vier, ein Kilo Erdäpfel etwa fünf Euro.

Ohne einen zweiten oder auch dritten Job findet da kaum jemand das Auslangen. Und ohne den allgegenwärtigen Schwarzmarkt, der mangels Alternativen vom Regime geduldet wird, wäre ein Überleben auch nicht möglich. Was hilft, sind die vielen Exil-Kubaner, die in den USA leben und jährlich rund eine Milliarde Dollar an die Verwandten in der Heimat überweisen.

Angesichts dieser Zustände wandern immer noch rund 50.000 Kubaner pro Jahr in die USA aus, um dort ihr Glück zu versuchen. Solange sie nicht über den Seeweg kommen, erhalten Kubaner in Amerika auch sofort eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung. Trotz dieser Abwanderungsbewegung angesichts der mehr als schwierigen Lebensbedingungen auf der Zuckerinsel zeichnet die Kubaner vor allem eines aus: karibische Lebensfreude, Stolz und ungebrochener Optimismus.

In den Straßen wird gesungen und getanzt, niemand regt sich auf, wenn er zwei Stunden für ein Stanitzel Eis anstehen muss, und Kriminalität gibt es so gut wie nicht. Es gibt einen Ausdruck, der dieses kubanische Lebensgefühl auf den Punkt bringt: el relajo - das Durcheinander. Das Durcheinander steht für "Ist doch egal!" Damit lässt sich quasi alles entschuldigen - und zwar mit einem Lächeln auf den Lippen.

In letzter Zeit demonstrierten immer wieder zahlreiche Menschen in Österreich gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Bei Demo dabei
Gegen Impfung: Abberufung von Amtsärztin gefordert
Ergiebig war die Dachlawine, die Dienstag von der Pfarrkirche Hall abging (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Was zu tun ist
Vorsicht Dachlawine! Gefahr in Tirol derzeit groß
(Bild: Mag. Mag. Prior Pater Maximilian Schiefermüller OSB, ZAMG, Krone KREATIV)
Admont „wackelte“
Wallfahrtskirche von Erdbeben „schwer getroffen“
(Bild: stock.adobe.com)
Eltern wehren sich
Vorverlegte Ferien, späte Zeugnisse & FFP2-Masken
Symbolbild (Bild: APA/Jakob Gruber)
Schwere Verbrennungen
14 Monate alter Bub mit Fleischsoße verbrüht
Ähnliche Themen:
Barack ObamaHeinz FischerPapst Franziskus
HavannaKubaUSAÖsterreichEuropa
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
293.692 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
246.045 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.936 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1254 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
844 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print