krone.at Logo
camera_altGegen Hass im NetzFBI will diesen RussenNeues FeatureLeftshift One„Lazarus Group“
Digital > Web
19.01.2016 09:12

Gegen Hass im Netz

Facebook gründet Initiative für Zivilcourage

  • (Bild: AP)

Facebook will der wachsenden Zahl von Hass-Kommentaren in seinem sozialen Netzwerk mit Maßnahmen zur Förderung von Gegenrede und Dialog begegnen. "Facebook ist kein Ort für die Verbreitung von Hassrede oder Aufrufe zu Gewalt", sagte die Geschäftsführerin des US-Unternehmens, Sheryl Sandberg, am Montag in Berlin. Sie kündigte an, Facebooks technologische Expertise sowie Finanzhilfen im Kampf gegen Online-Radikalismus bereitzustellen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gemeinsam mit Partnern von staatlicher und zivilgesellschaftlicher Seite stellte Sandberg in der deutschen Bundeshauptstadt Facebooks europaweite "Initiative für Zivilcourage Online" vor. Die Initiative werde Nichtregierungsorganisationen, die sich gegen Extremismus einsetzen, mit rund einer Milliarde Dollar (918 Millionen Euro) fördern und in Marketingfragen beraten, teilte das Unternehmen mit.

Dabei gewonnene Erkenntnisse zum Umgang mit Online-Extremismus würden anderen zur Verfügung gestellt und die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas gefördert. Deutschland, das nach Unternehmensangaben 27 Millionen aktive Facebook-Nutzer hat, soll dabei Hauptstandort für die europaweit geltende Plattform zur Gegenrede werden.

"Stimme des Friedens, der Wahrheit und der Toleranz"
Die intensive Debatte um die Flüchtlingskrise zeige, wie sehr die Welt inzwischen vernetzt sei, sagte Sandberg. Es brauche daher partnerschaftliches Handeln von Gesellschaft, Unternehmen und Staat, um sicherzustellen, dass "die Stimmen des Friedens, der Wahrheit und der Toleranz gehört werden".

Der am Projekt beteiligte Politikwissenschaftler Peter Neumann betonte, dass das bereits zuvor von Facebook angekündigte Löschen von Hasskommentaren binnen 24 Stunden nur ein Teil der Lösung sein könne. Um nicht in die Totalzensur abzurutschen, müsse eine Gegenöffentlichkeit im Netz geschaffen und gefördert und der Zusammenhang zwischen Online-Hass und Offline-Gewalt besser verstanden werden. Auch müssten Polizei und Geheimdienste Extremisten im Netz noch besser observieren.

Ruf nach "digitaler Zivilgesellschaft"
Laut Facebooks PR-Manager für Europa, Richard Allan, sollten in spätestens einem Jahr erste konkrete Ergebnisse vorzuweisen sein, wie Online-Extremismus effektiv bekämpft werden könne. Dabei sei es wichtig, zwischen "robuster" Kritik beispielsweise an Kriegseinsätzen und eindeutigen Hassbotschaften, die gegen Gesetze verstoßen, zu unterscheiden.

Anetta Kahane von der ebenfalls beteiligten Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich gegen Rechtsextremismus engagiert, sagte, es liege vor allem an den Nutzern, legitime von illegitimer Kritik zu unterscheiden und zu melden. Hasserfüllte Debatten im Netz seien eine "Herausforderung für die Umgangskultur unserer Zukunft", weshalb eine "digitale Zivilgesellschaft" sich diesen Raum umfassend erschließen müsse.

Bushido (Bild: PeterTimm/face to face)
„Jugendgefährdend“
Indiziert: YouTube muss 300 Bushido-Videos sperren
(Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
„WinNTI“ geht um
Cyberangriffe auf Firmen: Verfassungsschutz warnt!
(Bild: ©Wit - stock.adobe.com)
Digitales Geld
EU ortet Chancen und Risiken in Kryptowährungen
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Brisante Statistik
Tausende sexuelle Übergriffe in Uber-Fahrzeugen
(Bild: AP)
Alarm auf Twitter
IT-Panne: Russen warnten vor falscher Demo in Wien
Ähnliche Themen:
Sheryl Sandberg
BerlinDeutschland
Facebook
Zivilcourage
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
289.154 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
193.937 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
154.202 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
843 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
736 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
578 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.