krone.at Logo
camera_altSteirer ErfolgEntenfellners TierweltMuhe in FriedenVideo klärt auf:Newsletter abonnieren
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
18.05.2015 10:01

Steirer Erfolg

Weltweit erster Strom erzeugender Lift für Fische

  • Am Mur-Sulm-Spitz in Retznei läuft seit einem Monat die Öko-Innovation im Testbetrieb.
    Am Mur-Sulm-Spitz in Retznei läuft seit einem Monat die Öko-Innovation im Testbetrieb.
    (Bild: Verbund/Johannes Wiedl)
  • Verbund-Projektleiter Robert Scardelli hat sich auf das Experiment eingelassen: "Es funktioniert."
    Verbund-Projektleiter Robert Scardelli hat sich auf das Experiment eingelassen: "Es funktioniert."
    (Bild: Verbund/Johannes Wiedl)
  • (Bild: Verbund/Johannes Wiedl)
Diese Erfindung nutzt Tier und Mensch: Im südsteirischen Retznei hat der Verbund den weltweit ersten Strom erzeugenden Fisch-Lift gebaut – und er ist alles andere als "für die Fisch'"!
Artikel teilen
Kommentare
0

Über Jahre waren die Fische in der Mur von jenen in der Sulm durch das Kraftwerk Retznei, das genau im Mündungsbereich steht, getrennt. Nun kündigen sich unerwartete Wiedersehensfreuden an: "Wir setzen als weltweit Erste auf den sogenannten 'Albrecht-Lift' des niederösterreichischen Unternehmens Hydroconnect, dessen Herzstück eine 16 Meter lange, rotierende Schnecke ist", sagt Bernhard Zeiringer von der Universität für Bodenkultur in Wien.

Keine Anstrengung für die Fische
Dem Gewässerökologen, der für das wissenschaftliche Monitoring zuständig ist, steht die Begeisterung ins Gesicht geschrieben: "In der äußeren Schnecke können die Fische mit dem Triebwasser absteigen. In der inneren, gegenläufig gewundenen Schnecke, die nach dem archimedischen Prinzip Wasser in den Oberlauf befördert, werden die Fische ohne Anstrengung hinauf befördert."

  • Durch die Rotation entsteht Strömung, aber keine Sogwirkung. Die Fische schwimmen freiwillig ein.
    Durch die Rotation entsteht Strömung, aber keine Sogwirkung. Die Fische schwimmen freiwillig ein.
    (Bild: Verbund/Johannes Wiedl)
  • Tag für Tag dabei: Gewässerökologe Bernhard Zeiringer
    Tag für Tag dabei: Gewässerökologe Bernhard Zeiringer
    (Bild: Verbund/Johannes Wiedl)

Ganz nebenbei wird Strom erzeugt
Dass ganz nebenbei auch noch Strom erzeugt wird, freut vor allem Verbund-Projektleiter Robert Scardelli: "Durch die spaltfreie Ausführung gewährleistet die Anlage neben der verletzungsfreien Fischwanderung auch höchste Effizienz bei der Stromerzeugung." Eine Leistung von bis zu einer Million Kilowattstunden pro Jahr wäre möglich. Pro Sekunde werden 350 Liter Wasser durch die Schnecke geleitet. "Mit dieser Wassermenge sollte auch ein ein Meter langer Hecht problemlos aus der Mur in die Sulm aufsteigen können", meint Zeiringer.

"Der Lift funktioniert"
Einen so großen Fang habe man bislang zwar noch nicht gemacht, ein Siegerlächeln tragen dennoch schon jetzt alle Verantwortlichen. "Der Lift funktioniert, seit der ersten Stunde wandern Fische von A nach B", sagt Zeiringer. Wovon ein durchschlagender Erfolg dann noch abhängt? "Von der Anzahl der verschiedenen Fischarten, die den Lift passieren. Und ob nicht nur die Jungen rauf und runter kommen." Na dann, Hals- und Flossenbruch!

(Bild: Daniel Zupanc)
Ein „Blitzkneisser“
So schlau ist Schönbrunns älteste Schildkröte
(Bild: Roman Kirnbauer)
Immer mehr Tiere
Experten wissen nicht, wohin mit Problem-Bibern
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
„Tod auf Samtpfoten“
Umwelt-Juristen wollen Katzen Freigang verbieten
(Bild: Gerhard Schiel)
Rudel ist weg
„Problem-Wölfe“ sind verschwunden
Josef Fuchsluger vor der Fütterung, in dem das Drama passierte (Bild: Sepp Pail)
Jäger schlägt Alarm:
„Wollen nicht mehr zusehen, wie Tiere verhungern“
Ähnliche Themen:
SulmWien
Fisch
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
196.149 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
145.648 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
131.264 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
903 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Politik
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
623 mal kommentiert
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.