Teurer Ladenhüter

650 Millionen € für einen neuen VW Phaeton

Motor
29.01.2015 23:03
Mitten im milliardenschweren Sparprogramm nimmt Volkswagen viel Geld in die Hand, um den Oberklassewagen Phaeton neu aufzulegen. VW will die nächste Generation 2017/18 auf den Markt bringen – und damit nach zehn Jahren erfolglosen Mühens endlich einen Fuß in die Tür der von Daimler, BMW und der eigenen Oberklasse-Tocher Audi beherrschten Luxusklasse bekommen.
(Bild: kmm)

Die komplette Neuentwicklung lässt sich VW Experten-Schätzungen zufolge bis zu 650 Millionen Euro kosten.

Analysten sehen darin einen krassen Widerspruch zu den Zielen von Vorstandschef Martin Winterkorn, die Kosten der Hauptmarke VW um 5 Milliarden Euro zu senken. "Ökonomisch ist das absolut unsinnig", kritisiert Arndt Ellinghorst vom Londoner Analysehaus Evercore ISI. Winterkorn und Aufsichtsratschef Ferdinand Piech könnten nicht von ihrer "Verliebtheit in Luxusprodukte" ablassen.

Ellinghorst stellt daher die Absicht des Managements infrage, die Probleme bei der Marke mit dem VW-Logo ernsthaft anzugehen. Deren operative Rendite will Winterkorn in den nächsten Jahren auf mindestens 6 Prozent hieven. Zuletzt lag sie unter 3 Prozent. Dazu hatte Winterkorn im Sommer ein Sparprogramm angekündigt, das auch schmerzhafte Einschnitte umfassen soll. Nicht mehr jedes Modell soll automatisch einen Nachfolger bekommen. Technische Spielereien bei den Ausstattungen will der Konzernchef eindämmen. Entscheidend soll sein, was sich rentiert.

In Wolfsburg spricht man lieber von einem Programm zur Effizienzsteigerung. Der Konzern dürfe das Geld mit Blick auf die hohen Investitionen zur Senkung des CO2-Ausstoßes, für die Elektromobilität und die Vernetzung der Autos nicht mehr mit vollen Händen ausgeben. "Jetzt geht es nicht mehr allein um größer, höher, weiter. Jetzt geht es darum, schlanker, schneller, effizienter zu sein", schrieb Winterkorn jüngst im Managermagazin des Konzerns.

In dieses Ziel passt der Phaeton nach Ansicht von Experten nicht hinein. Er könne sich nicht vorstellen, dass VW mit dem Phaeton Gewinn mache, sagt Stefan Bratzel, der das Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach leitet. Der Wagen konkurriere mit dem A8 der Tochter Audi um Kunden und mache strategisch wenig Sinn. Für Bernstein-Analyst Max Warburton ist der Phaeton eines der verlustreichsten Autos der Neuzeit in Europa. Er rechnete unlängst vor, dass VW rechnerisch 28.000 Euro bei jedem zwischen 2002 und 2012 verkauften Phaeton verloren habe. VW selbst gibt keine Zahlen zu einzelnen Modellen bekannt und will sich auch nicht zur Höhe der Investitionen äußern. Insider sprechen von einer "beträchtlichen Summe", die die Entwicklung des Phaeton koste.

Der in der Grundausstattung in Österreich knapp 90.000 Euro teure Wagen hat die Gemüter bereits bei der Einführung vor 13 Jahren erhitzt. Neben Anerkennung für die Qualität und Technik schlugen VW damals Häme für das biedere Design des ersten Modells entgegen. Der Anspruch, dass der Massenhersteller aus Wolfsburg es mit der S-Klasse von Mercedes-Benz, dem BMW 7er oder dem Audi A8 aufnehmen will, wurde belächelt. Hinzu kam der Name: Phaeton ist in der griechischen Mythologie jener junge Held, der den kostbaren und reich verzierten Sonnenwagen seines Vaters ausleiht, ihn aber nicht beherrscht und damit die Erde in Brand setzt.

Die Wolfsburger sehen den Phaeton als Technologieträger, als Maß der Dinge, an dem sich der Rest der VW-Flotte orientieren soll. Dazu gehört ein Streben nach technologischer Perfektion, die Volkswagen unter Piech als früherem Vorstandsvorsitzenden und jetzigem Chef des Aufsichtsrats antreibt. Schon die Produktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden, wo der Phaeton größtenteils per Hand montiert wird, soll Luxuriosität versprechen. Die Arbeiter laufen dort auf edlem Ahorn-Parkett und tragen weiße Anzüge und Handschuhe.

Der Phaeton gilt als Piech-Schöpfung und ist unantastbar. Dieses Mantra hat auch Winterkorn übernommen. Denn Kritik duldet der VW-Patriarch nicht. Das haben schon einige Manager schmerzhaft erfahren müssen, die sich gegen das Projekt auflehnten.

Allerdings hält sich der Absatz bisher in Grenzen. Das ursprüngliche Ziel von 20.000 verkauften Einheiten im Jahr ist weit entfernt. 2006 wurde der Verkauf in den USA wegen mangelnder Nachfrage sogar eingestellt. Begehrter ist der Phaeton in China, wo sich eine steigende Zahl an Reichen teure Autos leisten kann. In Deutschland verkaufte VW im abgelaufenen Jahr laut Kraftfahrt-Bundesamt rund 1.700 Stück und damit weit weniger als Mercedes mit gut 8.600 Wagen seiner S-Klasse, die in der obersten Autoklasse als Maß aller Dinge gilt.

Prognosen lassen zwar ein Absatzplus für den neuen Phaeton erwarten. Die Analysten von IHS Automotive gehen für den Zeitraum 2017 bis 2020 von 11.900 Verkäufen pro Jahr im Schnitt aus. Damit käme der VW-Phaeton immer noch nicht in Schlagdistanz zur Konkurrenz. In Wolfsburg nimmt man dies jedoch gelassen: "Der Phaeton ist ein Imageträger. Er hat keine Bedeutung für das Volumen", sagt US-Chef Michael Horn.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele