Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBesser wirtschaften!Zuversicht für SommerImpf-OptimismusZittern um Jobs„Menschen wollen raus“
Nachrichten > Wirtschaft
25.10.2016 06:00

Besser wirtschaften!

Die 8 besten Spar-Tipps beim Lebensmittel-Einkauf

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Die Versorgung mit Lebensmitteln stellt in jedem Haushalt einen großen Kostenblock dar. Wie Sie einerseits beim Einkaufen sparen, andererseits auch wirtschaftlicher mit Lebensmitteln umgehen können, erfahren Sie hier.

Artikel teilen
Kommentare
0

Tipp 1 - Bestandsaufnahme
Oft werden Lebensmittel einfach im Übermaß gekauft, weil man gar nicht weiß, dass man sie ohnehin noch im Vorratsschrank hat. Zum einen hilft es, Ordnung zu schaffen: Einfach den Kühlschrank in Zonen für Wurst, Fleisch, Gemüse etc. unterteilen und Sie erkennen rascher, wo gerade wirklich Nachkaufbedarf besteht. Sonst am Tag des Einkaufs den Kühlschrank und Vorratsschrank mit der Handy-Kamera fotografieren: Sind Sie während des Einkaufs unsicher, was Sie noch haben, einfach kurz am Foto nachsehen.

Tipp 2 - Die gute alte Einkaufsliste
Nehmen Sie sich vor jedem Einkauf die Zeit, aufzuschreiben, was Sie wirklich brauchen, und dann versuchen Sie, exakt nach dieser Liste einzukaufen. Sie werden sehen, dass Ihr Einkaufswagen gleich leerer und damit die Rechnung an der Kassa auch niedriger wird. Und weniger Lebensmittel auf Vorrat zu Hause zu haben, bedeutet auch eine geringere Wahrscheinlichkeit, etwas wegwerfen zu müssen.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Tipp 3 - Planung anpassen
Das Wegwerfproblem entsteht oft aus sogenannten Multipacks bzw. "Nimm 3 - zahl 2"-Aktionen. So kaufen Sie eine größere Menge, um zu sparen, auch wenn Sie diese nicht verbrauchen können. Und geben in Summe dadurch mehr aus. Ein Beispiel: Ein Netz mit vier Zucchini - Sie brauchen aber nur zwei für Ihr Sonntagsgericht. Aktionen wie diese können Sie ausnützen, wenn Sie Ihre Verbrauchspläne entsprechend ändern, also z.B.: Salate, überbackene Zucchini etc. zubereiten, um nichts wegwerfen zu müssen. Auch macht es Sinn, bei kleineren Verbrauchsmengen auf "Länger frisch"-Produkte oder kleinere Gebindegrößen zurückzugreifen.

Tipp 4 - Nicht auf Supermarkt-Tricks hereinfallen
Multipacks und Sondergrößen sind nicht immer günstiger, auch wenn darauf groß der Aktions- oder Rabatt-Aufkleber prangt. Vergleichen Sie daher die Angebote. Lassen Sie sich auch nicht durch vermeintlich neue Produkt-Eigenschaften von den Herstellern austricksen, oft werden damit Inhaltseinsparungen verschleiert und Sie wären eigentlich mit einem Konkurrenzprodukt besser bedient.

Tipp 5 - Kundenclubs
Werden Sie Clubmitglied bei jenen Supermärkten, bei denen Sie regelmäßig einkaufen. Denn so werden Ihre Einkäufe meist mit Rabatten im Folgemonat oder Sonderaktionen im laufenden Monat belohnt. Sie können dann Ihre Großeinkäufe einmal monatlich erledigen und dabei große Summen sparen.

Tipp 6 - Einkaufsplanung mit Flugblättern
Sehen Sie sich genau an, wo Sie in der kommenden Woche Ihren Bedarf gut und günstig decken können, und arbeiten Sie dann mit der Einkaufsliste bzw. einem Speiseplan. So können Sie sich ziemlich gut ausrechnen, wie viel Sie wovon wirklich brauchen, und sparen einiges an Geld. Am Smartphone helfen Apps wie "Aktionsfinder" oder "Marktguru".

  • (Bild: APA/dpa/Julian Stratenschulte)

Tipp 7 - Einfrieren!
Haben Sie wirklich einmal von etwas zu viel gekauft, dann ab ins Tiefkühlfach damit. So können Sie den Alterungsprozess der meisten Produkte ziemlich gut verlangsamen. Wichtig dabei: wirklich gut und luftdicht verpacken und das Abpackdatum auf der Verpackung festhalten. Und: Regelmäßig einen Blick ins Tiefkühlfach werfen, welche Schätze dort lagern, sonst haben Sie das Wegwerfproblem nur hinausgezögert.

Tipp 8 - Richtige Lagerung
Viele Einkäufe sind Ersatzkäufe für Produkte, die aufgrund von falscher Lagerung verderben, bevor man sie verbrauchen konnte. Beachten Sie daher die richtige Lagerung im Kühlschrank: Die wärmsten Zonen sind die Kühlschranktür und das Gemüsefach. Im Gemüsefach ist Gemüse am besten vor zu großer Kälte und Nässe geschützt, daher hält es hier am längsten. Direkt darüber ist der kälteste Punkt im Kühlschrank, daher sollte hier Leichtverderbliches gelagert werden, wie etwa Fleisch und Wurstwaren oder Fisch.

Der mittlere Bereich eignet sich am besten für Milchprodukte: Topfen, Obers, Creme Fraiche, Aufstriche etc. Und im obersten Bereich sind die Produkte am besten aufgehoben, die am wenigsten Kühlung brauchen, wie etwa Butter oder Käse, Eier, offene und eingelegte Produkte wie etwa Essiggurkerl oder Senf. Weiters sollten Sie den Kühlschrank regelmäßig mit Essigwasser reinigen, damit Keime und Schimmelsporen keine Chance haben.

(Bild: stock.adobe.com)
30-Minuten-Zustellung
Lieferdienst Mjam.at lanciert Online-Supermarkt
Arbeitsminister Martin Kocher informierte am Dienstag auch über die aktuelle Situation in Sachen Kurzarbeit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Budget aufgestockt
Kocher: „Kurzarbeit rettete eine Million Jobs“
(Bild: AP)
Vor Amazon und Google
Apple laut Studie wertvollste Marke der Welt
(Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Keine Pasta-Krise
Italienische Nudel-Exporte nach Österreich boomen
Tesla-Chef Elon Musk auf der Baustelle seiner „Gigafactory“ vor den Toren Berlins (Bild: APA/AFP/Odd ANDERSEN)
Mit Trockenelektrode
Tesla will in Berlin neue Hightech-Akkus bauen
Ähnliche Themen:
LebensmittelHaushaltKamera
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
210.783 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
207.880 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
116.198 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print