Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFolter in Ukraine?Aus den 80er-Jahren109 NeuinfektionenNach Gift-AnschlagKoffer abgestellt
Nachrichten > Welt
01.02.2014 08:12

Folter in Ukraine?

Entführter Aktivist: "Sie haben mich gekreuzigt"

  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
Die Regierungsgegner in der Ukraine beklagen schon seit Längerem, dass von der Regierung angeheuerte Schlägerbanden Aktivisten immer wieder gezielt entführten. Während ihrer Gefangenschaft würden sie brutal misshandelt, vereinzelt wird auch der Verdacht erhoben, dass einige gar getötet wurden. Derzeit sorgt der Fall des 35-jährigen Dmitro Bulatow für Entsetzen. Er war eine Woche lang verschollen. Nun tauchte er völlig entstellt wieder auf und erhebt erschreckende Vorwürfe. Bulatow befindet sich derzeit unter Hausarrest.
Artikel teilen
Kommentare
0

Seine Peiniger hätten ihn massiv gefoltert und einen Teil seines Ohrs abgeschnitten, berichtete Bulatow. "Sie haben mich gekreuzigt. Sie haben meine Hände durchstoßen", so Bulatow im ukrainischen Fernsehen. Er zeigte dabei die Wunden an seinen Handrücken.

"Es gibt keine einzige heile Stelle an meinem Körper"
"Es gibt keine einzige heile Stelle an meinem Körper. Aber Gott sei Dank bin ich am Leben." Oppositionsführer Vitali Klitschko bezeichnete die Folter des Demonstranten nach einem Besuch als Versuch, alle Aktivisten einzuschüchtern.

Bulatow wurde seit dem 23. Jänner vermisst. Er hatte sich an mehreren Autokorsos beteiligt, die zu den Wohnsitzen der ukrainischen Spitzenpolitikern führten. Nach Auskunft eines Freundes wurde er von seinen Peinigern im Wald ausgesetzt und habe sich aus eigener Kraft in ein Dorf gerettet. Inzwischen wird er in einem Krankenhaus behandelt.

"Ich kann nicht gut sehen, ich saß die ganze Zeit im Dunkeln." Er habe daher die Entführer nicht sehen können, sie hätten jedoch mit russischem Akzent gesprochen, berichtete Bulatow, dem das Reden offensichtlich schwer fiel.

Hausarrest über Bulatow verhängt
Kurz nach seinem medialen Auftritt wurde Bulatow unter Hausarrest gestellt. Seit 24. Jänner sei wegen des Verdachts der "Organisation massiver Unruhen" nach ihm gefahndet worden, so das Kiewer Innenministerium am Freitag. Normalerweise wäre er in U-Haft gekommen, doch mit Rücksicht auf seine Verletzungen wurde nun Hausarrest verhängt. Diese Entscheidung wurde vom zuständigen Untersuchungsrichter getroffen.

Ashton: "Offensichtliches Zeichen von Folter"
EU-Außenpolitikbeauftragte Catherine Ashton hat den jüngsten Fall von Folter gegen einen oppositionellen Aktivisten in der Ukraine scharf verurteilt. Die höchste Diplomatin der Union zeigte sich am Freitag "erschüttert über die offensichtlichen Zeichen von anhaltender Folter und grausamer Behandlung des Auto-Maidan-Organisatoren Dmitro Bulatow".

Sie erinnerte auch an den Maidan-Demonstranten Juri Verbytskyy, der am 22. Jänner tot aufgefunden wurde. "Das sind nur zwei Fälle von anhaltender und absichtlicher Verfolgung der Organisatoren und Teilnehmer friedlicher Proteste", sagte Ashton.

Ärzte und Journalisten sollen gezielt attackiert worden sein
Menschenrechtler kritisierten auch, dass Polizeieinheiten während der Straßenschlachten mit radikalen Regierungsgegnern absichtlich auch Journalisten und Ärzte angegriffen hätten.

Die Polizei hat ihr Vorgehen gegen die Teilnehmer der Autokorsos zuletzt verschärft und Oppositionsgruppen zufolge inzwischen etwa 20 Menschen festgenommen. Die UNO forderte am Freitag eine unabhängige Untersuchung der Berichte über Entführungen und Folter in der Ukraine.

Die ukrainische Polizei nahm Ermittlungen auf und befragte Bulatows Freunde. Das Innenministerium erklärte, dass "unbekannte Individuen ihn mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf geschlagen und in ein Auto gestopft" hätten.

Amnestiegesetz und Lockerung der Demonstrationsregeln
Nach einigem Hin und Her hat am Freitag der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch die in den Sondersitzungen des Parlaments am Dienstag und Mittwoch beschlossenen Lockerungen der erst vor Kurzem verschärften Demonstrationsrechts unterzeichnet (siehe Story in der Infobox). Damit haben diese nun Gültigkeit. Ob es dadurch zu einer Entspannung der Krise in Kiew kommt, ist mehr als fraglich. Die Opposition fordert nämlich den Rücktritt des Präsidenten und hat trotz des Amnestiegesetzes betont, dass sie weiterkämpfen werde.

(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Ähnliche Themen:
Vitali KlitschkoCatherine Ashton
Ukraine
InnenministeriumPolizei
OppositionsführerFolterAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
200.488 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
173.637 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
167.124 mal gelesen
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5585 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1366 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print