Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKein ScheunenfundKunst des WeglassensHoffnungsträgerDie E-A-KlassePetrolhead?
Auto
30.01.2014 17:00

Kein Scheunenfund

Die Porsche-Entdeckung: Es ist alles ganz anders

  • (Bild: APA/EPA/Franziska Kraufmann)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: Porsche)
  • (Bild: APA/EPA/Franziska Kraufmann)
Die Geschichte ist zu romantisch, um wahr zu sein: Ein Jahrhundert lang war der allererste Porsche verschollen, bis er in einem Stadl irgendwo in Österreich aufgefunden und anschließend restauriert wurde. Rechtzeitig zum fünften Geburtstag des Porsche-Museums in Stuttgart-Zuffenhausen. Doch in Wahrheit ist das Ganze recht unspektakulär und eher skurril, wie sich jetzt herausstellt.
Artikel teilen
Kommentare
0

krone.at hat einen Hinweis erhalten, demzufolge "von einem Scheunenfund keine Rede" sein kann. Ganz im Gegenteil, das "Egger-Lohner-Elektromobil Modell C.2 Phaeton" (von Porsche kurz "P1" genannt) habe sich sogar bis zum Jahr 2009 im Besitz des Wiener Technischen Museums befunden, das heute noch ein baugleiches "Egger-Lohner-Elektromobil" besitzt. Wohlgemerkt ein bestens erhaltenes, während es sich damals lediglich um ein Gerippe, um eine "Leiche am Depot" handelte, wie Museumsdirektorin Gabriele Zuna-Kratky im Gespräch mit krone.at bestätigt.

Alles nur ein Missverständnis?
Auf Nachfrage erklärte Porsche, es handle sich alles um ein "Missverständnis": "Wir haben kommuniziert, dass der P1 im Jahr 1902 in einer 'Arsenal Remise' abgestellt wurde. Ein entsprechender, von Ferdinand Porsche unterzeichneter Zettel befand sich beim P1." Dies sei von einigen Journalisten leider derart interpretiert worden, dass es sich um einen "Scheunenfund" handelte und der Wagen seit 112 Jahren am selben Ort stand. Über den Fundort etc. habe man jedoch keine Angaben gemacht. "Tatsächlich haben wir bis letztes Jahr nichts von der Existenz des Fahrzeugs gewusst und auch in der Fachliteratur war der P1 bislang nicht beschrieben worden." Somit sei es legitim, von einer "Wiederentdeckung" zu sprechen. Vergangenes Jahr wurde der P1 der Porsche-Familie von einem Oldtimer-Spezialisten zum Kauf angeboten.

Die ursprüngliche von der Porsche AG ausgesandte Pressemeldung lässt allerdings nicht viel Interpretationsspielraum: "Nach 116 Jahren ist das originale und unrestaurierte Fahrzeug wieder gefunden worden."

Porsche oder nicht Porsche ist die Frage
Für Museumsdirektorin Gabriele Zuna-Kratky ist der Hype um das Fahrzeug nicht nachvollziehbar. "Für mich ist das kein Porsche, sondern ein Egger-Lohner. Herr Porsche hat sicher daran mitgearbeitet, den Wagen aber nicht konstruiert. Für Porsche ist das jetzt natürlich eine Riesensache, für uns ist das baugleiche Modell mit der eingeprägten Ziffer 2 viel wertvoller."

Zwei Sachverständigengutachtern ist das "P1", etwa auf den Radnaben, nicht einmal aufgefallen. Gutachter Karl Eder erklärt, warum: "Eine solche Prägung war damals üblich, um festzuhalten, dass ein Bauteil abgenommen bzw. kontrolliert war. Man kann daraus nicht schließen, dass es sich um eine Porsche-Konstruktion handelt."

Tausch gegen zwei andere Fahrzeuge
2009 hat das technische Museum über das "Gerippe" zwei Gutachten erstellen lassen und es - nach dem Okay des Bundesdenkmalamtes - gegen zwei andere Fahrzeuge eingetauscht. Als Wert wurden 30 bis 40.000 Euro taxiert, sagt einer der beauftragten Gutachter. "Den Tausch hätten wir nie gemacht, wenn es das einzige Fahrzeug gewesen wäre, aber das Gerippe hat uns im Tausch zwei wunderbare Stücke eingebracht." Dabei handelt sich um einen Steyr V, bekannt aus "Der englische Patient", und einen Kaimann Mk IV, ein Formel-V-Rennwagen, den einst Niki Lauda am Beginn seiner Karriere gefahren hat.

Hochstimmung bei Porsche
Für Porsche ist der P1 aber dennoch unermesslich wertvoll, Scheunenfund hin oder her. Immerhin ist es das erste Fahrzeug, das (immerhin in Form des mehrfach eingeschlagenen Kürzels "P1") die Handschrift von Ferdinand Porsche trägt. Der damals 22-Jährige ließ das Kürzel in alle wichtigen Bauteile schlagen, um es klar als ersten Porsche zu kennzeichnen. Sagt Porsche.

Für Zuna-Kratky beginnt die Porsche-Geschichte etwas später, nämlich mit dem "Lohner-Porsche", einem Elektroauto, das 1900 gebaut wurde und Porsches bahnbrechende Erfindung, den Radnabenmotor, aufweist. Es steht im Wiener Technischen Museum.

Im Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen kann man hingegen der "P1" besichtigen und diskutieren.

(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
Ähnliche Themen:
Österreich
VW Phaeton
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
181.665 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
100.051 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
84.318 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1464 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print