Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach Ball-RandalenStrache unter 10.000Neue Version grassiertIm SalzkammergutMit Toto-Wetten
Nachrichten > Österreich
30.01.2014 16:26

Nach Ball-Randalen

Polizei will bei Gewalt-Demos härter durchgreifen

  • (Bild: APA/HERBERT P. OCZERET, APA/ROLAND SCHLAGER)
"Das Einsatzziel wurde erfüllt: Niemand wurde von den Chaoten verletzt. Aber: Wir haben zu lange versucht, in der Situation zu deeskalieren", bewertete Wiens Landespolizeichef Gerhard Pürstl am Donnerstag den Einsatz beim Akademikerball. Laut Polizei-Insidern werde bei Gewalt-Demos künftig härter vorgegangen.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Natürlich wird's bei so einem Großeinsatz wie beim Akademikerball immer gewisse Defizite geben", zieht Pürstl im "Krone"-Gespräch Bilanz. Obwohl die Arbeit der Exekutive vor Ort "insgesamt ein Erfolg" war, habe sich bei der Durchsicht der Polizeivideos gezeigt, dass für künftige Demo-Einsätze bei der Ausbildung nachgebessert werden müsste: "Die Frage ist sicher berechtigt, ob wir nicht zu lange versucht haben, in der Situation am Stephansplatz zu deeskalieren. Einsatzstock und Pfefferspray hätten früher verwendet werden müssen." Übrigens ist Pürstl sauer auf den Sender Ö1: Nach einem halbstündigen Interview waren dann nämlich lediglich jene Sätze auf Sendung, in denen er Kritik geäußert hat.

"Warum habt ihr euch das alles gefallen lassen?"
Andere Polizeioffiziere formulieren - inoffiziell - noch deutlicher als Pürstl: "Wir werden von den Bürgern gefragt: 'Warum habt ihr euch das alles so lange von diesem Mob gefallen lassen?' Das passiert sicher nicht mehr. Gegen gewalttätige Chaoten wird künftig härter vorgegangen."

Ebenfalls von Polizei-Insidern bestätigt: Die Situation auf dem Stephansplatz konnte auch deshalb derart eskalieren, weil dort - etwas weiter weg von der Sperrzone - nicht die Demo-erprobten WEGA-Einheiten postiert waren, sondern junge Polizisten aus Oberösterreich.

Teils heftige Kritik von Grünen, SPÖ-Jugend und Häupl
Pürstl hatte für den Einsatz am Freitag und seine darauffolgende Ankündigung, bei Rettung und Ärzten Nachforschungen zu medizinisch versorgten Demo-Teilnehmern einholen zu wollen, Kritik und auch Rücktrittsforderungen von Grünen und der SPÖ-Jugend geerntet. Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl wunderte sich darüber, dass 2.000 Polizisten 200 Vermummte nicht in den Griff bekamen (siehe Infobox). Und die Grünen beklagten, die Polizei habe eskaliert statt deeskaliert.

Impfstoff von Biontech/Pfizer in einem Ultratiefkühlschrank in Wien (Bild: APA/Helmut Fohringer)
85.000 bereits geimpft
Pfizer verschiebt auch Lieferungen nach Österreich
Symbolbild (Bild: APA/BARBARA GINDL)
In Biwacksack
Verletzter Wanderer verbringt eisige Nacht am Berg
Der Zwischenfall endete glimpflich. (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Wegen Schneelast
Baum krachte in Tirol auf Zug: Niemand verletzt!
(Bild: Peter Tomschi)
Über 50 Feierwütige
WEGA sprengt Corona-Party in Einfamilienhaus
Symbolbild (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Verdächtiger in Haft
Zwei Männer in Wien auf Bahngleis gestoßen
Ähnliche Themen:
Gerhard Pürstl
Wien
PolizeiÖ1
Akademikerball
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.059 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.555 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.716 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
2353 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1829 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1186 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print