Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLaut Uni-StudieFordern SteuersenkungTrotz Corona-LockdownKorruptionsaffäreWarten auf Normalität
Nachrichten > Wirtschaft
29.01.2014 14:56

Laut Uni-Studie

Fünf Milliarden Euro durch Vermögenssteuer möglich

  • (Bild: dpa-Zentralbild/Patrick Pleul)
Eine Vermögenssteuer würde zwischen zwei und fünf Milliarden Euro an Einnahmen bringen. Das geht aus einer von der Arbeiterkammer in Auftrag gegebenen Studie der Johannes-Kepler-Universität Linz hervor. Damit sei der Spielraum für die Einführung einer Lohnsteuersenkung gegeben, forderte AK-Präsident Rudolf Kaske am Mittwoch die Regierung auf, eine Senkung der Lohnsteuer rasch umzusetzen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Berechnungen wurden auf Basis der im Sommer vergangenen Jahres von der AK präsentierten Studie "Vermögen in Österreich" erstellt. Diese kam zu dem Schluss, dass vermögende Haushalte in Österreich viel mehr besitzen als bisher angenommen. Der Anteil des reichsten Prozents am Gesamtvermögen liege demnach bei 37 Prozent. Das gesamte Nettovermögen Privater wurde auf rund 1,25 Billionen Euro geschätzt.

Im zweiten Teil der Studie, der am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert wurde, wurden sechs verschiedene Modelle berechnet, mit Freibeträgen zwischen 500.000 und zwei Millionen Euro. Bei den zwei Varianten, die von der AK präferiert werden, wurde jeweils von einem Freibetrag von einer Million Euro ausgegangen. Mögliche Ausweicheffekte seien berücksichtigt worden, sagte Studienautor Jakob Kapeller. Die beiden Modelle würden je nach Steuersatz ein jährliches Steueraufkommen von 2,6 bzw. 5,3 Milliarden Euro bedeuten.

Kaske: "Lohnsteuersenkung ist machbar"
"Die Resultate der Studie sprechen aus meiner Sicht eine glasklare Sprache", sagte AK-Chef Kaske. Es gebe "keine Ausrede mehr", eine "spürbare Lohnsteuersenkung ist machbar". "Die große Masse der österreichischen Bevölkerung wäre von der Millionärssteuer nicht betroffen", meinte Kaske, sondern die reichsten fünf Prozent, die im Schnitt über ein Vermögen von einer Million Euro netto verfügen würden.

Industriellenvereinigung übt Kritik an Studie
Kritik an der Studie gab es von der Industriellenvereinigung. "Will man nennenswerte Beträge lukrieren, ist eine 'Vermögensteuer' eine Mittelstandssteuer, die nicht nur die ständig bemühten 'Reichen' zu zahlen hätten", meinte IV-Generalsekretär Christoph Neumayer in einer Aussendung. Von der AK "bezahlte und auf Befragungen beruhende 'Studien'" würden die Argumentation hinsichtlich Vermögenssteuern jedenfalls nicht unterstützen, so Neumayer.

(Bild: APA/Barbara Gindl)
Corona-Verschärfungen
Unternehmer befürchten „Super-GAU“ im Tourismus
Gernot Blümel (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Neue Finanzhilfe
Ausfallsbonus: „Mit wenigen Klicks Geld am Konto“
WKÖ-Generalsekretär Karheinz Kopf und WKÖ-Präsident Harald Mahrer (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Keine „Jobvernichtung“
WKÖ über Lockdown „nur“ bis Februar erleichtert
(Bild: APA/Hans Klaus Techt, APA/Nina Töchterle, krone.at-Grafik)
Schwarzarbeit, ...
Finanz-Großrazzia bei Amazon: 1000 Verfehlungen
Die Website einer Schreibwerkstätte (Bild: dieakademikerin.at)
„Herzensangelegenheit“
Geschäft boomt: Eine Doktorarbeit um 25.000 Euro
Ähnliche Themen:
Österreich
Arbeiterkammer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
347.396 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.492 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
204.739 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1721 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print