Per Fernsteuerung
Polizei will Autos künftig auf Knopfdruck stoppen
Das European Network of Law Enforcement Technology Services, kurz ENLET, wurde 2008 als Arbeitsgruppe des EU-Rates gegründet und soll erörtern, wie sich mithilfe technischer Mittel die Arbeit von Europas Ordnungshütern erleichtern lässt.
Ideen diesbezüglich hat das Polizeinetzwerk offenbar viele, wie ein der britischen Bürgerrechtsorganisation Statewatch vorliegendes Arbeitsprogramm belegt. Besonderes Augenmerk will man demnach in den kommenden Jahren unter anderem auf verbesserte Möglichkeiten der Videoüberwachung legen, beispielsweise um Kfz-Kennzeichen automatisiert zu erfassen oder Massenereignisse genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Unter den bis zum Jahr 2020 formulierten Arbeitszielen findet sich jedoch auch ein Punkt, der bei Datenschützern schon jetzt die Alarmglocken läuten lässt, nämlich das Stoppen von Autos per Fernsteuerung. "Dieses Projekt wird einen technischen Standard erarbeiten, der sich serienmäßig in alle in der EU zugelassenen Fahrzeuge einbauen lässt", heißt es in der dazugehörigen Projektbeschreibung.
Fernsteuerung technisch schon jetzt möglich
Wie das Ganze umgesetzt werden soll, verrät das Arbeitspapier nicht. Technisch möglich ist eine Fernsteuerung allerdings schon heute: Bereits vor zwei Jahren war es Hackern mittels Smartphone gelungen, über eine Bluetooth-Schnittstelle die Kontrolle über ein Fahrzeug zu übernehmen und nahezu sämtliche Funktionen zu steuern – von der Hupe bis zu den Bremsen (siehe Infobox).
Sollten erst einmal alle Autos serienmäßig über eine integrierte Stopp-Funktion verfügen, könnten sich neben der Polizei auch Hacker Zugriff darauf verschaffen und im schlimmsten Fall ganz Europa zum Erliegen bringen, befürchten Datenschützer.
Doch auch der kontrollierte Zugriff durch die Polizei birgt Risiken. Noch ist nämlich völlig unklar, wie die Polizei sicherstellen möchte, dass Fahrzeuge ohne Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer gestoppt werden und dass sie nicht versehentlich das falsche Fahrzeug aus der Ferne stoppt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).