29. Jänner 2014
Unterkühlt
Das ist kein Phänomen, das auf Österreich und den Sport beschränkt ist: Über das fast schon hasserfüllte Zwiegespräch zwischen SPD-Chef Sigmar Gabriel und der ZDF-Journalistin Marietta Slomka im November des Vorjahres reden sie in Deutschland noch immer.
Diese menschlichen Regungen sind durchaus verständlich: Für Persönlichkeiten, die immer siegen wollen, sind nach Niederlagen bohrende Fragen über die Ursachen eine Zumutung. Leider schlüpfen aber Sportler gelegentlich in die Rolle von Politikern, verbergen ihre Emotionen und zitieren auswendig gelernte Stehsätze - das geht sogar so weit, dass ihnen Pressebetreuer vor den Interviews die gewünschten Worte aufs Smartphone schicken.
Warum darf man nach einer Enttäuschung eigentlich nicht mehr Ärger zeigen, sondern muss etwa gekünstelt über die unendliche Schönheit des Lebens philosophieren?
Wenn die Entwicklung so weitergeht, wird der Sport ähnlich steril wie die Politik.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).