Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLänder sträuben sichProzess um SterbehilfeErgebnisse ausständig„Unwahrscheinlich“420 Tests noch offen
Nachrichten > Österreich
28.01.2014 22:15

Länder sträuben sich

Aus für 122 Polizeiposten - riesige Protestwelle

  • (Bild: Krone.at-Grafik)
Bis zuletzt wurde hektisch an der Liste der zu schließenden Polizeiposten gefeilt. Insgesamt verhängte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner das Aus für 122 Stellen in ganz Österreich (siehe Infobox) - und hat dafür nun mit einer riesigen Protestwelle zu kämpfen. Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl wehrte sich als Einziger erfolgreich gegen das verordnete Zusperren, die Verhandlungen gehen weiter. In anderen Bundesländern ist das Murren nicht zu überhören, etwa in Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland.
Artikel teilen
Kommentare
0

Kraft seiner Argumente und auch seines Charmes habe er die Innenministerin überzeugt, die Schließungen für Wien bis Ende Februar weiter zu verhandeln, so Häupl am Dienstag. Und er betont: Zusperren sei keine Lösung, Schließen kein Sicherheitskonzept (siehe Infobox). Die obige Übersicht der laut Innenministerium zu schließenden Posten finden Sie hier als PDF-Datei.

Kaiser und Niessl sauer: Letztes Kapitel noch nicht erreicht
Viel Gegenwind für Mikl-Leitner kommt auch aus Kärnten. Der rote Landeshauptmann Peter Kaiser schließt Protestmaßnahmen nicht aus, das letzte Kapitel in der Causa sieht er noch nicht aufgeschlagen.

  • (Bild: LPD/WALTER FRITZ, APA/HELMUT FOHRINGER)

Ähnliches ist aus dem Burgenland zu hören. SP-Landeschef Hans Niessl lehnt die Schließungen ebenfalls strikt ab, er fordert nun für jeden geschlossenen Polizeiposten eine Ausgleichslösung in drei weiteren Gemeinden sowie eine bessere Ausbildung der Beamten und mehr Präsenz. "Wir sind im Zusammenhang mit der Schlepperkriminalität eine Transitroute", sagte Niessl. "Da passt der angewandte Berechnungsschlüsel einfach nicht", so der Landeshauptmann, in dessen Bundesland elf Polizeiposten geschlossen werden sollen.

Pröll: "Zusammenlegung muss Sicherheit verbessern"
21 von 202 Polizeiposten fallen in Niederösterreich dem Sparstift zum Opfer: "Die Zusammenlegung muss die Sicherheitsversorgung verbessern", so Landeshauptmann Erwin Pröll. Der ÖVP-Politiker fordert von "seiner" Innenministerin eine rasche Umsetzung der begleitenden Maßnahmen - wie mehr Polizeipräsenz und Videoüberwachung.

Auch in den betroffenen Gemeinden gehen die Wogen hoch. So mancher Bürgermeister bastelt bereits an Protesten sowie an groß angelegten Unterschriftenaktionen gegen die Verordnung des Ministeriums.

Strache: "Schwerer Anschlag auf die Sicherheit"

In der Bundespolitik scheiden sich die Geister an der geplanten Reform. FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache bezeichnete die Dienststellenschließungen als "schweren Anschlag auf die Sicherheit der Österreicher". Das sei ein "geradezu gemeingefährliches Vorgehen" von Mikl-Leitner. Solche Maßnahmen seien in Zeiten steigender Kriminalität sowie stark zunehmender Belastungen der Sicherheitswachebeamten völlig unverantwortlich, betonte Strache. "Unterstützen statt aushungern - das muss die Devise unserer österreichischen Sicherheitspolitik sein."

Bei den Grünen sind die Reaktionen gespalten. Vizeklubchef Werner Kogler sagte, er könne nicht beurteilen, ob es zu viele Dienststellen gebe. "Ich würde mich auch nicht vor jedem Polizeiposten anketten, nur weil er geschlossen werden sollte." Von Mikl-Leitner verlangte er jedenfalls die Offenlegung ihrer Kriterien zu den Schließungsplänen. Kritischer äußerten sich Sicherheitssprecher Peter Pilz und der Kärntner Landesrat Rolf Holub. Pilz sieht durch die aktuelle Reform eine drohende Über-Zentralisierung. Holub sprach von einer "Welle der Entrüstung" in Kärnten, weil die Reform "von oben nach unten durchgedrückt" werde.

Für das Team Stronach ist die "Schließungswelle bei den Polizeiposten" ein "Schnellschuss der Innenministerin, der kurzsichtig und unverständlich ist". Die Maßnahme bringe keinerlei Verbesserungen der Sicherheitslage, verkündete Sicherheitssprecher Christoph Hagen via Aussendung.

Gewerkschaft "nicht glücklich"

Und auch die Polizeigewerkschaft ist mit den Schließungsplänen "nicht glücklich". Der sozialdemokratische Vorsitzende Hermann Greylinger zweifelt daran, dass die Maßnahme nichts mit Einsparungen zu tun habe, wie Mikl-Leitner beteuerte. "Die Innenministerin hat betont, dass sie großteils den Empfehlungen des Rechnungshofs gefolgt ist. Und der Rechnungshof zielt immer auf Sparmaßnahmen ab." Nicht wirklich glauben wollte Greylinger auch, dass mit der Schließung Bürokratie abgebaut werde. "Das hören wir seit 30 Jahren."

Der Rechnungshof unterstützte denn auch die Pläne des Innenministeriums: Derzeit gehe zu viel Geld in die Struktur und zu wenig in den Außendienst, daher seien die angekündigten Schließungen zu begrüßen. Mit der Reform werde Geld frei für Verbesserungen, so der Rechnungshof.

Mikl-Leitner will Aufklärungsarbeit leisten
"Es ist noch einiges an Aufklärungsarbeit notwendig", gab Mikl-Leitner im Gespräch mit der "Krone" zu. Sie betonte aber, dass man das Ziel vor Augen habe müsse. Dieses laute mehr Sicherheit, und deshalb könne man sich dieser Reform nicht verschließen. Außerdem würden 98 Prozent der Polizei-Interventionen über den Notruf und nicht über das Wachzimmer erfolgen.

In der "ZiB 2" sagte die Ministerin, sie habe Verständnis dafür, dass die Bürgermeister für jeden einzelnen Polizeiposten kämpfen. Allerdings habe "niemand etwas davon, wenn die Polizisten die Schreibstuben bewachen", vielmehr sollen sie die Bevölkerung schützen. Was die konkrete Verteilung der zu schließenden Dienststellen auf das Bundesgebiet betrifft, habe sie "volles Vertrauen" in ihre Experten. Das Sicherheitskonzept für Wien sei eine "besondere Herausforderung", sollte aber bis Ende Februar stehen.

Klar ist jedenfalls, dass die Kritik und die Proteste der Gemeinden und Landeschefs so schnell nicht abreißen werden.

Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
Touristenmengen am Flughafen Split in Kroatien (Bild: AFP)
Besser kurzfristig
Reiselust der Österreicher groß, Unsicherheit auch
(Bild: APA/AFP/ALEX HALADA)
Von 0,59 bis zu 5 Euro
AK: Preisunterschiede bei FFP2-Masken teils extrem
Wenige Wochen nach Impfstart geht in Kärnten bereits der Stoff aus. (Bild: LPD Kärnten/fritzpress)
Impfstoff-Engpass!
Kärnten: Keine Erstimpfungen in kommenden 2 Wochen
(Bild: Wolfgang Pulfer)
Zwei Meter Abstand
FFP2-Masken nun auch in Kirchen verpflichtend
Ähnliche Themen:
Johanna Mikl-LeitnerMichael HäuplHans NiesslErwin PröllHeinz Christian StrachePeter Pilz
ÖsterreichKärntenNiederösterreichBurgenlandWien
FPÖInnenministeriumPolizei
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print