Nicht ganz geheuer
"Iqhwa" machte erstmals Bekanntschaft mit Schnee
Das Jungtier blieb daher vorsichtshalber in der Nähe seiner Mutter "Tonga" und seiner Schwester. "Immer wieder tauchte sie ihren Rüssel in die weiße Pracht und kostete ein bisschen", sagte Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.
Iqhwa erhielt übrigens ihren Namen, weil sie mithilfe einer weltweit erstmals erfolgreich eingesetzten Technik gezeugt worden war, bei der tiefgefrorene Samen eines Wildbullen verwendet wurden.
Nach rund einer halben Stunde im Schnee marschierte die Elefantengruppe zurück ins Haus, um sich aufzuwärmen. "Elefanten macht der Schnee nichts aus, solange der Boden nicht eisig ist", erläuterte Schratter.
Verkühlen können sich die Dickhäuter aber trotzdem. "Besonders die großen Ohren sind sehr empfindlich", erklärte die Tiergartendirektorin. Nach der täglichen Dusche müssen die Elefanten deshalb im Winter warten, bis sie ganz trocken sind, bevor sie nach draußen dürfen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).