Lackretter im Test
Lackkratzer-Entferner fürs Auto - taugen die was?
Als Preis-Leistungs-Sieger im Feld der acht geprüften Produkte für ungeübte Anwender schnitt die Politur Hurrikan von Westfalia ab. Für zehn Euro gibt es 500 Milliliter der Feinschleifpaste, die außer bei den Kosten auch bei Gebrauch und Wirkung überzeugt. Unterm Strich reicht das für die Note "empfehlenswert" und einen Platz knapp hinter dem Testsieger A1 Nano Kratzer Polish von Dr. O.K. Wack, der mit 13,09 Euro für 50 Milliliter allerdings recht teuer ist.
Schlusslicht im Test war der Autosol Kratzerentferner (5,18 Euro/75 ml), der vor allem beim Polierergebnis nicht voll überzeugte.
Neben den Polierpasten für Jedermann, die mit Schwamm oder Tuch aufgetragen werden, testete die GTÜ auch Produkte für erfahrene Anwender. Diese setzen beispielsweise auf einen Zwei-Komponenten-Wirkstoff, den Einsatz einer Politurmaschine oder das Vorarbeiten mit Schmirgelpapier. Die Halbprofi-Mittel zeigten auch die besten Ergebnisse im Test, vor allem der Sieger, das Sonax Kratzer-Entferner-Set (10,80 Euro/2x25 ml).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).