Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTech- und FaceliftKunst des WeglassensHoffnungsträgerDie E-A-KlassePetrolhead?
Auto
27.01.2014 11:30

Tech- und Facelift

Land Rover geht gegen, durch und vor dem Strom

  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
  • (Bild: Land Rover/Alexander Seger)
Land Rover baut Autos für die Ewigkeit und beschreitet nun in Sachen Getriebeübersetzung den Weg gen unendlich: mit der weltweit ersten Neungang-Automatik im Range Rover Evoque. Und auch sonst hat sich beim britischen Bestseller technisch einiges getan, während der Top-Allrounder Discovery vor allem optisch auf den neuen Lifestyle-Kurs der Marke gebracht wurde.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Defender war der erste Streich, und man könnte glauben, er würde ewig gebaut werden. Wird er nicht, sondern im Jahr 2015 nach 67 Jahren Bauzeit abgelöst. Doch er wird noch in 100 Jahren ein gesuchter Klassiker sein. Auch der Range Rover ist einer, der parallel in den Geschichtsbüchern wie auch auf den Straßen unterwegs sein wird.

Die Zeichen stehen auf rosige Zukunft, basierend auf einer glänzenden Gegenwart, denn Land Rover verkauft gegen den Strom des schwächelnden Automobilmarktes so viel wie nie zuvor - und genau hier kommt der Range Rover Evoque ins Spiel, der die Marke seit Herbst 2011 Richtung Gipfel zieht. Er ist der Lifestyler, der Nachzügler, der (mit Abstand) Bestseller im Programm, der jetzt voranschreitet und sein auffälliges Design auf die alten Recken überträgt. Der Rangy war der erste, der jüngst die evoquische Verjüngungskur erfahren hat, vor allem in der Sport-Version, die frisch am Markt ist und absolut marktfrisch wirkt. Brandaktuell wurde dem Land Rover Discovery 4 der Evoque ins Gesicht geschrieben, dazu neue Assistenzsysteme, günstigerer Verbrauch (Stopp-Start-System) und der optionale Verzicht auf die Untersetzung in die Technik.

Erste Neungang-Automatik der Welt
Doch der Range Rover Evoque übernimmt nicht nur bei Jaguar Land Rover eine Führungsposition, sondern auch bei der Getriebetechnik: Er ist weltweit der erste Serien-Pkw, der mit Neungang-Automatik zu haben ist. Ein Quantensprung, vor allem im Vergleich zur bisherigen Sechsgang-Automatik. Je mehr (sinnvolle) Stufen, desto günstiger wird der Verbrauch, weil der Motor immer im idealen Drehzahlbereich arbeiten kann – ein stufenloses Getriebe ist diesbezüglich das theoretische Optimum, quasi mit unendlich vielen Stufen. Das ZF-9HP-Getriebe nähert sich dem nun weiter an, ohne die Nachteile mitzukaufen.

Der Verbrauch sinkt also im Vergleich zum Vorgänger im Evoque um rund 10 Prozent, das Geräuschniveau im Innenraum gefühlt noch mehr. Die Schaltvorgänge passieren flink und kaum merklich, wie von der bekannten ZF-Achtgangautomatik gewohnt. Nur auf kurvigen Bergstraßen schaltet die Box recht häufig, weil die Auswahl dann doch sehr groß ist. Per Schaltpaddles kann man auch selbst schalten und walten, aber Achtung: Da hat man dann schon was zu tun.

Neuer Super-Allradantrieb
Außerdem hat man dem Evoque einen völlig neuen variablen Allradantrieb namens "Active Driveline" spendiert. Der kann nicht nur die beiden Hinterräder einzeln mit Antriebskraft versorgen oder auch nicht, sondern erstmals auch die Antriebswelle nach hinten abkoppeln, wenn gerade nur Frontabtrieb gebraucht wird. Wenn nichts dagegenspricht, ist das generell zwischen 35 und 180 km/h der Fall, was wiederum Sprit spart. Braucht es die Unterstützung, der Hinterräder, werden sie per e-Diff innerhalb von 300 ms zugeschaltet. Dass das Ganze richtig Spaß macht, haben wir im Schnee ausgiebig erfahren. Dass man im Gelände richtig weit kommt, auch.

Im Gelände und auf Schnee und Eis eine echte Offenbarung sind die Fahrprogramme, die für unterschiedliche Untergründe optimiert sind und entsprechend mehr oder weniger Schlupf zulassen. "Terrain Response" heißt das und liefert auf Knopfdruck maximale Sicherheit, Fortkommen oder Fahrspaß. Zusätzlich ist das ESP auch komplett abschaltbar. Ja, Driften ist möglich.

Für die flotte Kurvenhatz gehört zum Technikpaket des neuen Evoque ein Torque-Vectoring-System, das per Differenzial- und Bremseingriff die Kräfte so verteilt, dass man möglichst dynamisch ums Eck wieselt. Für alle anderen Straßen-Eventualitäten gibt es jetzt Radartempomat mit Stau-Assistent und intelligentem Notfall-Bremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung, Ausparkassistent, Einparkassistent für Querparken und ein Kollisionswarnsystem mit Annäherungssensor. Und wer versucht, mit dem Evoque ein Wässerchen zu trüben, bekommt per "Wade Sensing" angezeigt, ob er sich noch diesseits des 50-cm-Wasserpegels befindet oder doch gleich nasse Füße bekommt.

Die Preise für den Range Rover Evoque bleiben übrigens praktisch unverändert (ab 35.600 Euro), die Automatikvarianten werden sogar bis zu 920 Euro billiger, weil der günstigere Verbrauch die NoVA senkt. Auch der Land Rover Discovery wird billiger und ist ab 50.200 Euro zu haben. Land Rover bezeichnet ihn als vielseitigsten 4x4 der Welt, und das dürfte nicht weit hergeholt sein.

Eines gilt für die gesamte Palette an Land und Range Rovers: Jeder einzelne ist absolut geschmackssicher.

(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
Ähnliche Themen:
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print