Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInterner KrachAufregung in KramsachUnternehmer gestorbenSchnelltest-RegelungLenker (52) unverletzt
Nachrichten > Österreich
27.01.2014 23:03

Interner Krach

Nach Ball-Krawallen: Glawischnig gegen Junge Grüne

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer, Christian Jauschowetz)
Die Krawalle rund um den Akademikerball haben am Montag zu einem Riesenkrach bei den Grünen geführt. Weil die Parteijugend eine Website für die Ball-Demonstranten zur Verfügung gestellt hatte, gab es eine Rüge von Grünen-Chefin Eva Glawischnig. Sie drohte den Jungen Grünen gar mit dem Rauswurf. Daraufhin warf deren Bundessprecher Cengiz Kulac (Bild re.) der Parteichefin "schlechten politischen Stil" vor. Ihre Forderung, solche Aktionen künftig zu unterlassen, wies er zunächst zurück - um am Ende dann doch einzulenken.
Artikel teilen

Glawischnig forderte von den Jungen Grünen eine Garantie, dass künftig niemand mehr auf einer ihrer Websites etwas posten kann, ohne dass sie die Kontrolle darüber behalten. Andernfalls würden sie nicht mehr als grüne Jugendorganisation anerkannt. Die Jungen Grünen hatten die Website nowkr.at den Ballgegnern überlassen. "Unseren Hass den könnt ihr haben", stand dort dann zu lesen.

Die Rüge der Parteichefin ließ sich der Bundessprecher der Jungen Grünen, Kulac, nicht gefallen. Er riet Glawischnig, ihre "Kommunikationspraxis" zu überprüfen. Seit vier Jahren habe sie es nicht für wert befunden, mit den Jungen Grünen zu kommunizieren. Dass die Bundessprecherin nun via Medien eine Garantieerklärung fordere und mit dem Rausschmiss drohe, sei "schlechter politischer Stil", den man sonst nur von anderen Parteien kenne, so Kulac gegenüber derstandard.at.

  • (Bild: APA/HERBERT P. OCZERET)

Auf der Website nowkr.at habe man lediglich Informationen bereitgestellt, nicht jedoch zur Gewalt aufgerufen. "Die Jungen Grünen haben nichts mit der Gewalt im Zuge des Akademikerballs zu tun", so Kulac.

Kulac: "In Zukunft Inhalte nach unseren Bedingungen"
Am Montagnachmittag wurde dann doch noch Einvernehmen hergestellt. "Gespräch gerade mit E. Glawischnig war gut. Klar ist: In Zukunft sind Inhalte von Homepages bei uns oder werden unseren Bedingungen unterstellt", twitterte Kulac. Die Drohung, der Organisation den Status als grüne Jugendorganisation zu entziehen, sei damit "momentan hinfällig", erklärte daraufhin ein Sprecher der Parteichefin.

Gewalttätige Ausschreitungen "absolutes Desaster"
Zu den Krawallen rund um den Ball stellte Glawischnig am Montag klar: "Ich habe absolut null Verständnis für jemanden, der das nicht gewaltfrei macht." Gewalt sei "absolut daneben" und schade den berechtigten Anliegen der friedlichen Demonstranten. Es gebe keine akzeptierte Nähe ihrer Partei dazu. Die Gewalt der Demonstranten bezeichnete Glawischnig als "absolutes Desaster".

An ihrer Kritik am Ball selbst änderte Glawischnig nichts. Es ärgere sie, dass den politischen Aushängeschildern der rechtsextremen Szene in den Prunkräumen der Republik eine Bühne geboten werde. Der FPÖ warf sie eine Inszenierung vor, um sich als Opfer zu stilisieren - der Ball in der Hofburg sei eine bewusste Provokation.

FP-Klagsdrohung "lächerlich"
Eine von FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky geäußerte Klagsdrohung bezeichnete die Parteichefin als "lächerlich", genauso könnten die Grünen die FPÖ klagen. Vilimsky hatte eine Anzeige gegen die Jungen Grünen wegen des Verdachts der Verhetzung angekündigt.

Grüne kündigen "Nachspiel" im NR für Polizeipräsident an
Auch die Kritik am Polizeieinsatz ebbt nach den Zusammenstößen von Freitagnacht nicht ab. Während der Wiener Polizeipräsident Gerhard Pürstl das Vorgehen der Exekutive verteidigte (siehe Infobox), forderte der grüne Sicherheitssprecher Peter Pilz Pürstls Rücktritt. Grund ist vor allem dessen Aussage, wonach die Polizei anhand von Daten der Rettung Nachforschungen zu medizinisch versorgten Teilnehmern der Anti-Akademikerball-Demonstrationen anstellen werde.

Glawischnig meinte in der "ZiB2", der Polizeirpäsident habe eine "sehr merkwürdige Rolle" gespielt. So stelle sich die Frage, warum bei dem Polizeieinsatz am Freitag nicht die frühere Strategie gewählt wurde, sondern "eskaliert statt deeskaliert" worden sei. Auch warum das umfassende Vermummungsverbot erlassen und Journalisten der Zutritt verboten worden sei, will die Grünen-Chefin geklärt haben. Sie kündigte ein "parlamentarisches Nachspiel" an.

Berufsrettung: "Es gibt keinen automatischen Datenabgleich"
Die Wiener Berufsrettung ließ ausrichten, dass es keinen automatischen Datenabgleich zwischen der Rettung und anderen Behörden gebe. "Die anfordernde Behörde muss eine entsprechende Rechtsgrundlage liefern. Die wird von uns geprüft", erklärte Franz Mikulcik, stellvertretender Chefarzt der Organisation.

Eine entsprechende Anfrage der Wiener Polizei gebe es derzeit nicht. Solche Anfragen seien grundsätzlich relativ häufig, etwa bei Körperverletzungen. "Es ist nicht so, dass der Zettel automatisch hinüberwandert", so Mikulcik.

"Solidaritätskundgebung" vor Justizanstalt Wien-Josefstadt
Die Festnahmen bei den Demonstrationen haben indes eine weitere Protestaktion nach sich gezogen. Vor der Justizanstalt Wien-Josefstadt kam es am Montagnachmittag zu einer Kundgebung von rund 80 bis 100 Personen. Die angemeldete Demonstration verlief laut Polizei und Veranstaltern ruhig, es habe keine Vorfälle gegeben.

Da in den Storypostings keine sinnvolle Diskussion mehr stattgefunden hat und gegen die Netiquette verstoßende Postings überhandgenommen haben, sehen wir uns gezwungen, das Forum bis auf Weiteres zu deaktivieren.

Lacht wieder: Manfred A. (61) aus Haag am Hausruck, der mit Schüssen aus dem Fenster auf seine lebensbedrohliche Lage aufmerksam gemacht hatte (Bild: laumat.at/Matthias Lauber; Heimatmuseum)
Am Weg der Besserung
Schüsse retteten gestürztem Rentner (61) das Leben
(Bild: © luckybusiness - stock.adobe.com)
„Plan B“ bei Impfungen
Was AstraZeneca-Rückschlag für Österreich bedeutet
Kann die Corona-Demo Jobs kosten? Ja, meint der Experte – wenn die Regeln wie Maske und Abstand nicht eingehalten wurden. (Symbolfoto) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kärntner Jurist warnt:
Corona-Demo ohne Maske kann sogar den Job kosten!
(Bild: APA/Erwin Scheriau)
Ein großer Schub
Corona: Betriebe testen Mitarbeiter im großen Stil
(Bild: BMF/Zoll)
Zoll entdeckt Tiere
74 Chamäleons in Socken ins Land geschmuggelt
Ähnliche Themen:
Eva GlawischnigHarald Vilimsky
FPÖPolizei
AkademikerballKrawallAusschreitung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print