Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNah am KonsumentenGefrorene Erreger Fund in ÄgyptenStudie gibt HoffnungUntersuchung an Uni
Wissen
27.01.2014 11:18

Nah am Konsumenten

Belgier will Hochhäuser landwirtschaftlich nutzen

  • (Bild: AFP)
Geht es nach dem belgischen Star-Architekten Vincent Callebaut, dann lassen sich städtische Betonwüsten schon bald in grüne Oasen verwandeln. Seine Entwürfe für nachhaltige Hochhäuser vereinen nämlich modernes Wohnen und Arbeiten mit ökologischer Landwirtschaft. Seine Idee: landwirtschaftlich genutzte Hochhäuser.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bis zum Jahr 2050 werden geschätzte sechs Milliarden Menschen in immer größer werdenden Metropolen leben, so Callebaut. Seine Antwort auf Platzmangel, Luftverschmutzung und fehlendes Grün: In Hochhäuser (im Bild einer seiner Entwürfe) integrierte Anbauflächen, Gewächshäuser und Grünflächen sollen ihre Bewohner mit Gemüse, Salat, Obst und guter Luft versorgen.

Zudem sollen die als "Farmscraper" (landwirtschaftlich genutzte Wolkenkratzer) bezeichneten Bauten dank modernster Wind- und Solartechnik ökologisch Energie gewinnen und mit ihrem Grün Luftqualität und Klima in Großstädten positiv beeinflussen. Jedes Gebäude müsse letztendlich ein "autarkes Mini-Kraftwerk" sein, so der 36-jährige Architekt.

"Das Ziel ist es, Landwirtschaft und Natur zurück in die Stadtzentren zu bringen, damit wir bis 2050 grüne, nachhaltige Städte haben, in denen die Menschen im Einklang mit ihrer Umwelt leben können", sagte Callebaut gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

"Vertical Farming" seit 1999 Thema
Ganz neu ist Callebauts Ansatz allerdings nicht. Bereits 1999 hat der US-Wissenschaftler Dickson Despommier den Begriff "Vertical Farming" (vertikale Landwirtschaft) geprägt. Er träumt ebenfalls davon, ganze Hochhäuser in Städten als landwirtschaftliche Flächen zu nutzen.

2008 stellte der Professor für Umweltforschung an der Columbia-Universität in New York ein Konzept vor, das leer stehende Bürohochhäuser in Manhattan als "Gemüsebauernhöfe" vorsieht. Despommier sah seinen Entwurf als eine Möglichkeit, auf engstem Raum und nahe am Konsumenten Gemüse und Obst anzubauen.

Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
(Bild: OÖG)
Daten alarmierend
Spätfolgen bei drei Viertel der Corona-Patienten
(Bild: Reinhard Holl)
Forscher warnt:
Coronavirus-Mutationen könnten „katastrophal“ sein
Die Corona-Impfstoffe verändern nicht die DNA und machen auch nicht unfruchtbar. (Bild: AP)
Gezielte Informationen
Unwahrheiten und Lügen: Impf-Mythen im Faktencheck
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
355.375 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.409 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.181 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5902 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3004 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2056 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print