Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIm 78. LebensjahrFrüher geimpftKonkrete BedrohungenKommt Verlängerung?„Es geht chaotisch zu“
Nachrichten > Österreich
25.01.2014 21:25

Im 78. Lebensjahr

St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn verstorben

  • (Bild: APA/Günter Artinger, krone.at-Grafik)
Der emeritierte Bischof und ehemalige "Krone"-Kolumnist Kurt Krenn ist am Samstag im 78. Lebensjahr verstorben. Krenn war seit Jahren schwer erkrankt und daher nicht mehr öffentlich aufgetreten. Er hatte 13 Jahre lang die Diözese St. Pölten geleitet.
Artikel teilen

Der Altbischof verstarb nach langer, schwerer Krankheit im Kloster der Dienerinnen der Immaculata in Gerersdorf bei St. Pölten, wo er in den letzten Jahren gepflegt wurde. "Im Rückblick auf jedes Leben gibt es Licht und Schatten", sagte sein Nachfolger Bischof Klaus Küng in einer ersten Stellungnahme.

Manchmal komme es bei einem umstrittenen Menschen auf den eigenen Standpunkt an, zu entscheiden, wo das Licht endet und der Schatten beginnt, so Küng. "Bischof Krenn mag Schwächen gehabt haben, seine Auftritte und Äußerungen haben sicher manche Menschen gereizt, ja geärgert und gekränkt. Vergessen wir dabei aber auch nicht, dass die Sorge um die Kirche und ihre Sendung sein Leben bestimmt haben. In dieser Hinsicht kann er für jeden und jede von uns ein Vorbild sein", sagte der Bischof über seinen Vorgänger.

Augenmerk auf Priesterseminar
Krenns Augenmerk habe der Theologischen Hochschule und dem Priesterseminar gegolten. "Es ist tragisch, dass gerade letzteres zum großen Streitfall wurde und schließlich als gescheitert angesehen werden musste", so Küng. "Das war sicher die schlimmste Enttäuschung von Bischof Krenn." Im Zusammenhang mit der Affäre um Kinderpornos und Homosexualität im Priesterseminar war Krenn im Herbst 2004 auf Wunsch des damaligen Papstes Johannes Paul II. zurückgetreten.

Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn bezeichnete den verstorbenen Altbischof als Menschen, dessen Wirken "zu manchen Kontroversen geführt" habe. "Freunde wie Gegner" hätten jedoch "seinen Mut und seine Geradlinigkeit anerkannt", wurde Schönborn am Samstagabend von Kathpress zitiert.

"Ein spannender Gesprächspartner"
"Er hat sich nie gescheut, auch schwierige Themen und das Widerständige der kirchlichen Lehre gegen den Mainstream zu argumentieren und zu verteidigen", so der Kardinal. Auf diese Weise habe Bischof Krenn immer wieder gerade für Menschen, die seiner Glaubensüberzeugung fern standen, ein "spannender Gesprächspartner" sein können.

Die österreichischen Bischöfe werden am Montag bei der Messe im Petersdom für den verstorbenen beten und seiner gedenken, so Schönborn, der auch Vorsitzender der Bischofskonferenz ist.

Minen-Chef Dietrich Wanke darf sich über ein Investment von sieben Millionen Dollar freuen. (Bild: European Lithium)
Start im Jahr 2023:
Neuer Anlauf für Abbau von Lithium im Lavanttal
Mittlerweile ein beliebtes Fotomotiv, in Wahrheit ist die Herkunft des Monolithen völlig rätselhaft. (Bild: Nauderer Bergbahnen)
Gänzlich unerklärlich
Mysteriöse Stele mitten im Skigebiet von Nauders
Die heimischen Friseurbetrieben sind von den Corona-Maßnahmen besonders hart betroffen. (Bild: APA/BARBARA GINDL)
„Bangen um Existenz“
Immer weniger Friseure können Löhne vorfinanzieren
Schon am 27. Dezember erhielt Christoph Wenisch die erste Dosis der Corona-Impfung. (Bild: APA/GEORGES SCHNEIDER)
Zweite Dosis erhalten
Infektiologe Wenisch erleichtert: „Bin geimpft“
Der Wiener Simulationsforscher Dr. Niki Popper (Bild: DPA / APA Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Effekte bald sichtbar
Popper: Todeszahl in Altenheimen wird rasch sinken
Ähnliche Themen:
GerersdorfSt. Pölten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
344.054 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
323.741 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
182.244 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print