Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Krone"-InitiativeAuch Strache gesichtetIn BiwacksackWegen SchneelastNeue Version grassiert
Nachrichten > Österreich
24.01.2014 17:00

"Krone"-Initiative

Offene Grenzen - verunsicherte Bürger

  • (Bild: CHRISTIAN JAUSCHOWETZ)
Angst, Wut und Verzweiflung wegen der ausufernden Kriminalität in der Ostregion: Besorgte Bürger fühlen sich im Stich gelassen. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner will bekanntlich mit einer Reform mehr Polizei auf die Straße bringen. Gegen eine Schließung von Wachzimmern laufen SPÖ, Grüne und Freiheitliche allerdings Sturm. Ebenso wie zahlreiche "Krone"-Leser, bei denen vor allem die offenen Grenzen für Verunsicherung sorgen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Karl Schlögl, von 1997 bis zum Jahre 2000 Innenminister, beobachtet die Entwicklung in der Ostregion besorgt: "Die Kriminalität hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt", sagt Schlögl, heute engagierter Bürgermeister in Purkersdorf bei Wien. Er sieht die Sicherheitsproblematik so: "Es geht darum, dass effizienter gearbeitet wird." Ein Wachzimmer mit fünf oder sechs Leuten wird kaum rund um die Uhr besetzt werden können.

Auf den Staat alleine verlässt sich Karl Brunnbauer längst nicht mehr. 2008 hat der Wiener die Initiative "Pro Nachbar" (6.000 Mitglieder) gegründet, die auch im Weinviertel und im Burgenland aktiv ist. Ziel: durch Vernetzung der Bürger die Zahl der Delikte in Wohngrätzeln zu reduzieren. So werden etwa Einbruch-Hotspots auf der Homepage (www.pronachbar.at) veröffentlicht.

Brunnbauer: "Aufmerksame Nachbarn sind der beste Schutz vor Einbrechern" - und mehr Infos. In Wien-Speising hätten nach einer Kampagne 80 Prozent der Bewohner in Sicherheit (Alarmanlagen etc.) investiert. "Die Einbrüche gingen daraufhin massiv zurück." Allerdings hat das seinen Preis. 3.000 Euro hätten die Hausbesitzer der Nobelgegend im Schnitt gezahlt. Das kann sich nicht jeder leisten.

Importierte Kriminalität
Das subjektive Sicherheitsgefühl hängt laut Experten immer noch mit der Präsenz der Polizei im Ort zusammen. In Ballungsräumen Wachzimmer zu schließen, wäre keine kluge Strategie, heißt es bei Politikern in Gemeinden rund um Wien. Hier ist die Kriminalität sehr hoch - und importiert. Man kann davon ausgehen: Für viele Einbrüche, die nicht aufgeklärt werden, sind ausländische Täter verantwortlich. Posten in den Dörfern seien, so Schlögl, als "Anlaufstelle" zu sehen. Jetzt wird auch vorgeschlagen, Polizisten in den Gemeindestuben unterzubringen, sozusagen von 8 bis 5 Uhr. Fraglich allerdings, ob sich Kriminelle an die Amtszeiten halten...

Der politische Schlagabtausch um die Postenschließung geht indes weiter: Niederösterreichs Grüne wollen davon nichts wissen. Die Freiheitlichen fordern als Antwort auf die Kriminalität Grenzkontrollen. Und die ÖVP bleibt bei ihrer Absichtserklärung: Mehr Außendienstpräsenz statt Bürokratie. Niederösterreichs Polizeichef Franz Prucher erklärt: "Ich halte die Reform für notwendig. Aber das Sicherheitsniveau in Niederösterreich muss bleiben!"

Hans Peter Doskozil, Herr über 1.500 Polizisten im Burgenland, hat die Idee der "Gemeindepolizisten" geboren. Sie sollen Aufgaben wie die Schulwegsicherung, Waffenüberprüfungen vornehmen oder Anzeigen aufnehmen. Wer Streifendienst macht, ist von diesen Aufgaben befreit. Doskozil: "Derzeit sind bei uns nachts 19 Streifen unterwegs. Mit dieser Umstellung würden wir 30 Streifen schaffen." Ministerin Mikl-Leitner scheint das Konzept zu gefallen.

Kommentar von Peter Gnam: Ärgernis offene Grenze
"Kampf um mehr Sicherheit": Hunderte Leserbriefe in nur zwei Tagen, E-Mails, SMS, telefonische Anregungen, was man wie verbessern könnte und wo der Schuh drückt. Dabei stellt sich heraus, dass die seit dem Fall des Eisernen Vorhanges offenen Grenzen von den Österreichern insofern als größtes Ärgernis angesehen werden, als die Politik den sprunghaften Anstieg der Kriminalität in Form von Bandenunwesen nicht und nicht in den Griff bekommt.

Großen Anteil an Schuld trägt die EU, die in einer Art Erweiterungswahn Länder aufgenommen hat, deren Justiz und Polizei keineswegs westeuropäischen Standard aufgewiesen haben. Im Gegenteil: In Ländern wie Bulgarien und Rumänien sind mafiaähnliche Strukturen samt bestechlichen Politikern weiterhin gang und gäbe.

Kein Wunder, dass unter den Anregungen der "Krone"-Leser auch solche sind, die die Wiedererrichtung des Eisernen Vorhanges vorschlagen, um so die Ostkriminalität einzudämmen. Dazu ein Beispiel, wie es früher war und wie (schlecht) es heute um die Sicherheit an den Ostgrenzen bestellt ist: Früher, so ein "Krone"-Leser, konnte man mit dem Auto zum Wirt nahe dem Eisernen Vorhang fahren und den Wagenschlüssel stecken lassen, ohne Angst haben zu müssen, dass etwas gestohlen wird. Heute wäre das Auto samt Inhalt leichte Beute für Ostbanden.

Die Wiedererrichtung des Eisernen Vorhanges ist natürlich politisch kein Thema mehr, doch "die Politik" - sprich Faymann, Spindelegger & Co. - sollte sich sehr rasch etwas einfallen lassen, wie man vor allem die Grenze gegenüber dem Osten besser gegen die steigende Kriminalität und das Schlepperunwesen absichert. Immerhin rangiert das Thema "mehr Sicherheit" in allen Umfragen, was sich die Österreicher von der Regierung wünschen, an vorderster Stelle.

Schreiben Sie uns!
Fühlen Sie sich noch sicher in unserem Land, in den Städten? Wie kann die Kriminalität noch besser bekämpft werden? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge, machen Sie mit bei unserer großen "Krone"-Aktion: leser@kronenzeitung.at

(Bild: Peter Tomschi)
Über 50 Feierwütige
WEGA sprengt Corona-Party in Einfamilienhaus
Symbolbild (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Verdächtiger in Haft
Zwei Männer in Wien auf Bahngleis gestoßen
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Sorge wegen Mutation
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
Petra D. mit ihren Kindern (Bild: Zwefo)
„Nachbarn gegen mich“
Kinder zu laut: Wiener Jungfamilie wird delogiert
Symbolbild (Bild: APA/EXPA/JFK)
Vermisst gemeldet
Mädchen (11) bei Räumung unter Schnee verschüttet
Ähnliche Themen:
Johanna Mikl-LeitnerHans Peter Doskozil
PurkersdorfWienBurgenlandNiederösterreich
SPÖPolizei
Verzweiflung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.434 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.969 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.124 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1816 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1134 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print