Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÜberraschender FundAberwitzige TempiGeschlechterforscher:Projekt aus TirolCorona-Infektion
Wissen
26.01.2014 06:00

Überraschender Fund

Zwergplanet Ceres speit Wasserdampf ins All

  • Künstlerische Illustration: Wasserdampf um Ceres
    Künstlerische Illustration: Wasserdampf um Ceres
    (Bild: IMCCE-Observatoire de Paris/CNRS /Y.Gominet, B. Carry)
  • (Bild: ESA/ATG Medialab)
Eine überraschende Enteckung haben Astronomen mithilfe des europäischen Weltraumteleskops "Herschel" gemacht. Mit dem mittlerweile in Pension geschickten Infrarot-Observatorium konnten sie beobachten, dass der dort kreisende Zwergplanet Ceres Wasserdampf ins All speit. Die ESA-Forscher vermuten sogar, dass Ceres zu einem beträchtlichen Teil aus Wassereis aufgebaut ist.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Es ist das erste Mal, dass man Wasser im Asteroidengürtel entdeckt hat", sagt der Hauptautor der Studie, Michael Küppers vom European Space Astronomy Centre der ESA in Spanien. Der Fund sei ein Beweis dafür, dass Ceres eine eisige Oberfläche und eine Atmosphäre habe. In Daten, die "Herschel" bereits im Oktober 2012 zur Erde funkte, haben Forscher um Küppers Hinweise darauf gefunden, dass pro Sekunde rund sechs Kilogramm Wasserdampf von Ceres aus ins All verdampfen.

Mehr Wasser als auf der Erde?
Laut Angaben der Astronomen kommt der Wasserdampf wohl von zwei leicht dunkleren Stellen des Zwerplaneten, dessen Oberfläche in etwa der von Argentinien entspricht. Woher genau, ist bislang noch unklar. Möglicherweise stamme er von Eisflecken auf seiner Oberfläche oder steige aus sogenannten Cryovulkanen (Eisvulkane, Anm.) aus dem Inneren von Ceres, der lange Zeit als Asteroid galt, empor, schreiben die Forscher im Fachmagazin"Nature". Sie schätzen, dass es auf dem Zwergplaneten möglichweise mehr Wasser gibt als auf der Erde.

  • Der Zwergplanet Ceres von "Hubble" fotografiert
    Der Zwergplanet Ceres von "Hubble" fotografiert
    (Bild: NASA/ESA)

Wie die Oberfläche von Ceres aussieht, lässt sich derzeit nur erahnen. Selbst auf Aufnahmen der zurzeit modernsten Teleskope sowie auf Bildern des Weltraumobservatoriums "Hubble" (kleines Bild) lassen sich nur grobe Strukturen - darunter ein großer weißer Fleck - erkennen. Diesbezüglich Abhilfe schaffen soll die NASA-Sonde "Dawn", die den Himmelskörper voraussichtlich im Februar 2015 erreichen wird (siehe Infobox).

Vor über 200 Jahren entdeckt
Ceres - benannt nach der römischen Göttin des Ackerbaus - wurde anno 1801 vom italienischen Astronomen Giuseppe Piazzi entdeckt und galt lange als Asteroid. Er wird erst seit 2006 zur Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Mit einem Äquatordurchmesser von 975 Kilometern ist er das größte Objekt im sogenannten Asteroiden-Hauptgürtel.

(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Ähnliche Themen:
Spanien
ESA
Weltraumteleskop
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
275.019 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.409 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
100.963 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print