Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSeit 1.000 JahrenFossilien untersuchtFür entlegene GebieteErreger 1873 entdecktAberwitzige Tempi
Wissen
24.01.2014 09:15

Seit 1.000 Jahren

Europäer können seit Mittelalter Milch verdauen

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Bereits vor 1.000 Jahren konnten Mitteleuropäer Milch, Joghurt und Käse ebenso gut verdauen wie heutige Europäer. Das hat ein internationales Forscherteam bei der Untersuchung des Erbguts von Einwohnern des mittelalterlichen Dalheim im Westen Deutschlands herausgefunden. Demnach hat sich Milchverträglichkeit früher ausgebreitet als bisher angenommen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Erbgut hat ein Team um Frank Rühli vom Zentrum für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich aus den Zähnen von 36 menschlichen Überresten in einem mittelalterlichen Friedhof gewonnen. Dabei zeigte sich, dass bereits 72 Prozent der damaligen Dalheimer genetische Mutationen besaßen, dank denen sie während des gesamten Lebens das Milch verdauende Enzym Laktase herstellen konnten. Dies entspreche den modernen Werten von 71 bis 80 Prozent in Deutschland und Österreich, berichten die Forscher im Fachjournal "PLOS One".

Verträglichkeit ist eigentlich Ausnahme
Die Milchverträglichkeit ist eigentlich der Ausnahmezustand. Milch und vor allem der in ihr enthaltene Milchzucker Laktose ist das Grundnahrungsmittel für Säuglinge. Die meisten Säugetiere verlieren im Verlauf des Wachstums die Fähigkeit, Laktose zu verdauen, weil das Laktase-Gen allmählich ausgeschaltet wird.

Doch mindestens fünf verschiedene Populationen in Europa, Saudi-Arabien und Ostafrika haben unabhängig voneinander genetische Mutationen für einen lebenslangen Laktoseabbau entwickelt.

Frühere genetische Studien haben gezeigt, dass Bauern um 5.000 vor Christus Milch noch kaum verdauen konnten, erklärten die Forscher in der Mitteilung. In der Jungsteinzeit um 3.000 vor Christus konnten dies aber immerhin bereits 27 Prozent der spanischen Bauern und fünf Prozent der skandinavischen Jäger und Sammler.

Widerspruch zu früheren Daten
Dass die Dalheimer im Mittelalter so hohe Werte aufwiesen, steht laut den Wissenschaftlern im Widerspruch zu früheren Daten aus dem mittelalterlichen Ungarn. Dort konnten nur etwas mehr als ein Drittel der Menschen Milch verdauen, verglichen mit 61 Prozent der heutigen Ungarn.

Offenbar ist die Evolution der Milchverträglichkeit in Europa regional unterschiedlich abgelaufen, erklärten die Forscher. Dabei hätten Faktoren wie unterschiedliche Ernährungs- und Migrationsmuster eine Rolle gespielt. Die Studie deute darauf hin, dass Milchverträglichkeit in Zentraleuropa früher verbreitet war als in Osteuropa.

Milchunverträglichkeit galt lange als Krankheit
Da die Laktoseverträglichkeit heutzutage in europäischen oder aus Europa stammenden Völkern derart hoch ist, galt Milchunverträglichkeit bis vor Kurzem als Mangel oder Krankheit. Erst als Milch in Ernährungskampagnen im 20. Jahrhundert weltweit propagiert wurde, erkannte man, dass der größte Teil der Weltbevölkerung laktoseintolerant ist.

Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
(Bild: APA (dpa))
Corona-Infektion
Mathematiker: Sterberisiko bei Älteren verdoppelt
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
Ähnliche Themen:
DeutschlandÖsterreichEuropaUngarn
Forscherteam
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
230.518 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
173.702 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
128.007 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print