Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUmstrittene MethodeSeit Oktober zuAbschieds-„Geschenk“Österreich holt aufMit „Hilfe“-Nachricht
Nachrichten > Welt
22.01.2014 15:29

Umstrittene Methode

Brüssel empfiehlt Fracking: "Kniefall vor Lobby"

  • (Bild: AP)
Die EU-Kommission hat am Mittwoch die umstrittene Förderung von Schiefergas, das Fracking, grundsätzlich empfohlen, wobei aber ein "angemessener Umwelt- und Klimaschutz gewährleistet" werden solle. Von "sorgfältiger Prüfung" war in Brüssel die Rede. Kritiker sprechen von einem Kniefall vor der Öl- und Gaslobby. "Die Kommission hat es verabsäumt, Schiefergas als das zu benennen, was es ist: ein Umwelt- und klimapolitischer Super-GAU", sagt Grünen-Chefin Eva Glawischnig.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bei der umstrittenen Methode werden tief liegende Gesteinsschichten angebohrt und das dort lagernde sogenannte Schiefergas und -öl mithilfe von Chemikalien gelöst. Während Umweltschützer die Methode verdammen, weil sie um das Grundwasser fürchten, lieben Industrievertreter rund um den Globus das Fracking - denn mehr Öl bedeutet niedrigere Preise.

Wachsende Sorge um umstrittene Methode
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik sagte am Mittwoch, Schiefergas wecke in einigen Teilen Europas zwar Hoffnungen, bei der Öffentlichkeit, aber auch Befürchtungen. Die Kommission gebe "Mindestgrundsätze vor, die die Staaten befolgen sollten, um Umwelt- und gesundheitliche Bedenken auszuräumen und Betreibern und Investoren die Vorhersehbarkeit zu gewährleisten, die sie benötigen".

Gesundheits- und Umweltrisiken müssten vermieden werden, die Transparenz für die Bürger sei zu verbessern, so die EU-Kommission. In ihrer Empfehlung fordert sie die Staaten auf, Projekte vorauszuplanen, um etwaige kumulative Wirkungen zu evaluieren, bevor Genehmigungen erteilt werden.

Neben den Umweltauswirkungen müsse die "Bohrlochintegrität den Bestpraktiken entsprechen". Die Qualität von Gewässern, Luft und Boden sei an Ort und Stelle zu kontrollieren. Emissionen in die Luft vor allem durch Gasabscheiden müssten "unter Kontrolle gehalten" werden. Die Öffentlichkeit sei über die in den einzelnen Bohrlöchern verwendeten Chemikalien zu informieren.

Grüne bestürzt über Fracking-Empfehlung
Unverbindliche Auflagen beim Fracking reichen als Schutz vor den massiven Umweltrisiken nicht aus, betonte wiederum Grünen-Chefin Glawischnig. "Der Vorschlag der Kommission kommt einem Kniefall vor der Öl- und Gasindustrie gleich: Mehr dreckiges klimaschädliches Gas, weniger Erneuerbare Energien", kritisierte sie in einer Aussendung.

"Zu Recht wächst der Widerstand in der Bevölkerung gegen diese zukunftsfeindliche Technologie", ergänzte die Umweltsprecherin der Grünen, Christiane Brunner. Dass es die Kommission nun nicht einmal wage, verbindliche und harte Umweltprüfungen für das umstrittene Fracking durchzusetzen, "zeigt wie sehr ganz Europa unter dem Einfluss der Öl-und Gaslobby steht", so Brunner.

Martin: "Brüssel beugt sich Lobby-Druck"
Auch EU-Abgeordneter Hans-Peter Martin sieht seine Befürchtungen bestätigt. "Die EU-Kommission stiehlt sich hier aus der Verantwortung und beugt sich dem Lobby-Druck. Obwohl die EU-Kommission auf die Risiken beim Fracking hinweist, schließt sie ein Verbot des umstrittenen Verfahrens aus", kritisierte er die Empfehlung. Um so wichtiger sei der Druck der Bürger in Regionen, in denen umweltbedrohliches Fracking drohe.

Bewacht von Zehntausenden Soldaten, wird Joe Biden am Mittwoch vor ausgesuchten geladenen Gästen auf den Stufen des Kapitols den Amtseid ablegen. (Bild: Kent Nishimura)
Sorge vor Gewalt
USA vor Biden-Angelobung im Ausnahmezustand
(Bild: Associated Press)
Fahndung nach Frau
FBI: Nancy Pelosis Laptop wurde Russen angeboten
Experten der WHO untersuchen derzeit den Ursprung des Coronavirus in China - zunehmend wird auch wieder Kritik am Management der Pandemie durch China und die WHO laut. (Bild: ASSOCIATED PRESS)
Corona-Ausbruch
Experten: WHO und China haben zu langsam reagiert
Kerzen zum Gedenken an die vielen Menschen, die in Österreich bereits an Corona verstorben sind. (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
WHO zeigt sich besorgt
„Sehr bald” mehr als 100.000 Corona-Tote pro Woche
(Bild: AP)
Brand in der Nähe
US-Kapitol wegen „externer Bedrohung“ abgeriegelt
Ähnliche Themen:
Eva Glawischnig
BrüsselEuropa
EU-Kommission
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
347.396 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.492 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
204.739 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1721 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print