Netz 2020 fertig?
Seoul investiert massiv in schnellen 5G-Datenfunk
Das Netz der fünften Generation (5G) soll tausendmal schneller sein als der bisher modernste Standard 4G – und der ist schon sehr flott. Ein ganzer Spielfilm in hoher Auflösung ließe sich damit binnen einer Sekunde herunterladen. Auch Passagiere in besonders schnellen Zügen, die 500 oder 600 Kilometer pro Stunde fahren, sollen dann problemlos mit ihren Handys im Internet surfen können.
Europäische Länder sowie China und die USA arbeiteten bereits an der 5G-Technologie, teilte das Ministerium mit. "Wir glauben, dass es in diesem Markt in einigen Jahren heftige Konkurrenz geben wird." In Europa befassen sich unter dem Projektnamen Metis zahlreiche Unternehmen gemeinsam mit der Entwicklung, darunter die Deutsche Telekom und BMW. Das Budget liegt bei 27 Millionen Euro. Der chinesische Elektronikkonzern Huawei kündigte im November ebenfalls den Aufbau eines 5G-Netzes bis 2020 an und will dafür rund 440 Millionen Euro ausgeben.
Die südkoreanische Regierung hofft, dass ihre Milliardeninvestition auch der einheimischen Wirtschaft nützen wird. Telekommunikationsunternehmen und Handyhersteller würden bis 2026 dank des neuen Netzes umgerechnet rund 331 Billionen Won verdienen, schätzte das Ministerium.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).